01.06.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Im zwölften Teil unserer Beitragsserie
stellen wir anhand beispielhafter Behandlungsfälle Fehler bei der
Abrechnung von Leistungen dar, die im Zusammenhang mit der
Zahnentfernung stehen und erklären, wie sie sich vermeiden lassen.
Zu didaktischen Zwecken (unmittelbare Gegenüberstellung) werden
dabei manchmal Behandlungsfälle konstruiert, wie sie in der Praxis
in dieser Konstellation nur sehr selten vorkommen dürften. Aus
Gründen der Übersichtlichkeit verzichten wir ...
> lesen
01.05.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Zuschläge für einen besonderen Zeit-
oder Arbeitsaufwand stehen bei Kassenpatienten nur für Leistungen
außerhalb der Sprechstunde zur Verfügung, während es
bei Kassenpatienten daneben auch noch Zuschläge zu ambulanten
Operationsleistungen gibt. Die im Zusammenhang mit ihrer Berechnung zu
beachtenden Bestimmungen und Ausschlüsse sind zentrales Thema des
vorliegenden Fallbeispiels.
> lesen
01.05.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
BGH: Aus den Versicherungsbedingungen geht nicht hervor, dass Kostengesichtspunkte eine Rolle spielen
> lesen
01.05.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Im elftenTeil unserer Beitragsserie zeigen wir
erneut anhand beispielhafter Behandlungsfälle häufige Fehler
im Zusammenhang mit der Abrechnung endodontischer Leistungen auf und
erläutern, wie sie sich vermeiden lassen. Die ersten neun
Beispiele hat- ten wir bereits im zehnten Teil veröffentlicht. Aus
Gründen der Übersichtlichkeit verzichten wir dabei wieder auf
eventuell zusätzlich abrechenbare Gebührenpositionen, die
für das Verständnis der jeweiligen ...
> lesen
01.05.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Ist bei
einem Kassenpatienten, der unter Vollnarkose behandelt werden muss,
neben den Bema- Positionen zusätzlich etwas für den
erheblichen Zeitaufwand bei der Betreuung privat nach der GOZ in
Abrechnung zu bringen? Kann man auch die GOZ ganz außer Betracht
lassen? Wie muss das aussehen, damit es rechtlichen Bestand hat?“
> lesen
01.05.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Zwei Bereiche der Privatabrechnung, bei denen es
auf Grund zahlreicher Unklarheiten immer wieder sowohl zu
verfahrenstechnischen Schwierigkeiten als auch zu Erstattungsproblemen
kommt, sind die Analogberechnung gemäß § 6 Abs. 2 GOZ
sowie die Abrechnung so genannter „Verlangensleistungen“
nach § 2 Abs. 3 GOZ. Dies nehmen wir zum Anlass, eine
Beitragsserie zu starten, in der zunächst die grundsätzlichen
Bestimmungen und Einschränkungen erläutert und in den
folgenden Ausgaben ...
> lesen
01.05.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Frage: „Ein
Patient klagt über Kiefergelenksbeschwerden und wünscht die
Überweisung zur Krankengymnastik. Darf der Zahnarzt den
Patientenüberweisen?“
> lesen
01.05.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Laut Leistungstext zur GOZ- Nr. 404 wird unter
dieser Ziffer die „Beseitigung grober Vorkontakte der Okklusion
und Artikulation durch Einschleifen des natürlichen Gebisses oder
bereits vorhandenen Zahnersatzes, je Sitzung“ abgerechnet. Die
Gebührenziffer umfasst also bestenfalls das Einschleifen massiv
störender Primärkontakte, keineswegs jedoch auch feinere
Schleifmaßnahmen, beispielsweise zur systematischen Verkleinerung
von Schlifffacetten.
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Bei der systematischen Behandlung von
Parodontopathien gibt es zwischen der Kassen- und der Privatabrechnung
erhebliche Unterschiede, die im Folgenden anhand eines Fallbeispiels
erläutert werden sollen. Anschließend werden die zu
beachtenden Besonderheiten detailliert erläutert. Leistungen, die
auch einem Kassenpatienten privat in Rechnung zu stellen sind, haben
wir mit einem * gekennzeichnet.
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Bei
einem Kassenpatienten musste eine neue Brücke angefertigt werden.
Da die alte vorhandene Brücke bei der EKr nicht zerstört
wurde, konnte diese nach Unterfütterung mit Kunststoff als
Provisorium benutzt werden. Kann hier die Bema- Nr. 19 b trotzdem
abgerechnet werden?“
> lesen