01.09.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Richtlinien ab dem 1. Januar 2004, Teil 2
Nun sind die letzten Zweifel ausgeräumt: Mit
Schreiben vom 26. August hat die KZBV den einzelnen KZVen mitgeteilt,
dass das Bundesgesundheitsministerium die vom Bundesausschuss
vorgelegten Behandlungs-Richtlinien nicht beanstandet. Damit werden die
Richtlinien wie vorgesehen am 1. Januar 2004 in Kraft treten.
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Thema des Fallbeispiels ist in diesem Monat der
Austausch einer insuffizienten Totalprothese durch eine neue, wobei
zuvor chirurgische Maßnahmen zur Verbesserung des Prothesenlagers
durchgeführt werden.
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Mit diesem Beitrag setzen wir unsere Tipps und
Hinweise zur Abrechnung von Analog und Verlangensleistungen aus den
Nrn. 5, 6, 7 und 8/2003 von „Abrechnung aktuell“ fort.
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · So vermeiden Sie häufige Abrechnungsfehler (Teil 15)
Diesmal beschäftigen wir uns anhand
beispielhafter Behandlungsfälle mit Fehlern bei der Abrechnung von
Wurzelspitzenresektionen und Zystenoperationen. Wir erläutern, wie
sich diese Fehler vermeiden lassen. Wie gewohnt verzichten wir wieder
auf eventuell zusätzlich abrechenbare Gebührenpositionen, die
für das Verständnis der jeweiligen Abrechnungsproblematik
ohne Belang sind.
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Gesundheitsreform
In der letzten Ausgabe hatten wir Ihnen die
wichtigsten Aussagen des „Eckpunkte- Papiers“ zur
Gesundheitsreform vorgestellt. Zwischenzeitlich haben Regierung und
Opposition die noch bestehenden Streitpunkte ausgeräumt.
Allerdings muss der Gesetzesentwurf noch Bundestag und Bundesrat
passieren. Änderungen sind also noch möglich, jedoch rechnen
wir nicht damit, dass sich an den im Folgenden aufgeführten
Punkten noch Wesentliches ändern wird.
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Neuer Bema ab dem 1. Januar 2004
Für Kombinationsversorgungen, bei denen
herausnehmbarer und festsitzender Zahnersatz miteinander verbunden
sind, werden die Voraussetzungen des Wirtschaftlichkeitsgebots in den
neuen Zahnersatz-Richtlinien beschrieben: Danach sind
Kombinationsversorgungen angezeigt und wirtschaftlich, wenn
gegenüber anderen Zahnersatzformen eine statisch und funktionell
günstigere Belastung der Restzähne und eine günstige
Retention erreicht werden kann. Dies gilt insbesondere bei
Freiendsituationen.
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Bei
einigen unserer Patienten ist es notwendig, vierteljährlich den
Zahnstein zu entfernen. Aus den Abrechnungsbestimmungen zur Nr. 107
geht nicht eindeutig hervor, ob eine Zahnsteinentfernung
vierteljährlich abgerechnet werden kann. Kollegen waren der
Meinung, dies sei im halben Jahr nur einmal möglich. Können
Sie uns weiterhelfen?“
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Die operative Entfernung eines verlagerten
Eckzahns ist immer dann angezeigt, wenn feststeht, dass er wegen seiner
Achsenrichtung oder auf Grund beengter Platzverhältnisse nicht mit
kieferorthopädischen Verfahren in die Zahnreihe eingeordnet werden
kann. Weist der Zahn eine follikuläre Zyste auf, ist er in der
Regel ohnehin nicht zu erhalten. Die Entfernung eines solchen
verlagerten Eckzahns mit Operation einer umgebenden Zyste ist Thema des
heutigen Fallbeispiels.
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · So vermeiden Sie häufige Abrechnungsfehler (Teil 14)
Im folgenden Beitrag zeigen wir anhand
beispielhafter Behandlungsfälle auf, wie sich bei der Abrechnung
von Leistungen Fehler im Zusammenhang mit
Wiederherstellungsmaßnahmen an Kronen und Brücken vermeiden
lassen. Die Fälle 1 bis 6 sind im Juli- Heft erschienen. Bitte
beachten Sie, dass es bei einigen Details geringfügige KZV
abhängige Abweichungen geben kann.
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatabrechnung
Mit diesem Beitrag setzen wir unsere Hinweise zur
Abrechnung von Analog- und Verlangensleistungen aus den Nrn. 5, 6 und
7/2003 von „Abrechnung aktuell“ fort.
> lesen