01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: "Die Beihilfestelle eines meiner Patienten hat diesem gegenüber in einem Schreiben zur Berechnungsfähigkeit der Nr. 406 Folgendes behauptet: 'Die GOZ-Nr. 406 ist für die Kontrolle nach der Belagsentfernung allein nicht beihilfefähig. Als Nacharbeit in einer Folgesitzung kann sie nur für eine deutlich geringere Anzahl von Zähnen (etwa 50 Prozent) anerkannt werden als in einer vorausgegangenen Sitzung nach GOZ-Nr. 405 behandelt wurden.' Hat die Beihilfestelle Recht? Gibt es ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: "Kann bei gesetzlich versicherten Patienten vom 6. bis zum 17. Lebensjahr die Versiegelung von kariesfreien Fissuren an bleibenden Molaren auch mehrfach - zum Beispiel im 8. und im 17. Lebensjahr - erbracht und abgerechnet werden?"
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Beispiele zum neuen Bema, Teil 8:
Im Rahmen unserer Beitragsserie über die Anwendung der nach der Bema-Umstrukturierung geltenden konkreten Bestimmungen befassen wir uns diesmal mit Leistungen zur Wiederherstellung der Funktion von Kronen sowie von fest sitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz und stellen damit das Vorgehen nach dem Bema dem nach der GOZ (siehe dazu die Seiten 8 bis 10 dieser Ausgabe) unmittelbar gegenüber. Dabei beschränken wir uns auf definitiven Zahnersatz und lassen das Abnehmen und Wiedereingliedern ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp Bema
Mit der Bema-Umstrukturierung zu Beginn dieses Jahres sind im Bereich der Individualprophylaxe zwei Änderungen eingetreten, die noch nicht allgemein bekannt sind und demzufolge nicht konsequent beachtet werden: Demnach kann bei vorzeitigem Durchbruch der Sechs-Jahr-Molaren bereits ab diesem Zeitpunkt sowohl die Fluoridierung nach der Nr. IP 4 als auch die Fissurenversiegelung der durchgebrochenen Molaren nach der Nr. IP 5 durchgeführt und abgerechnet werden.
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: "Gibt es die Möglichkeit, die Erbringung von Leistungen bei einem pflichtversicherten Kind, das sich als äußerst schwer behandelbar erweist, nach vorheriger Vereinbarung privat abzurechnen?"
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: "Wenn ich statt einer einfachen, mit Klammern verankerten Modellgussprothese eine Geschiebe-Arbeit anfertige, ist es dann richtig, diese über Muster 3 statt einer Abdingung gemäß § 30 (Mehrkostenformular) abzurechnen?"
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
In den vorherigen Beiträgen haben wir uns mit der Abrechnung unterschiedlicher prothetischer Versorgungen nach der GOZ befasst und die wichtigsten Bestimmungen dargestellt. Die Beitragsserie möchten wir diesmal mit der Erläuterung von Wiederherstellungsmaßnahmen - bei fest sitzendem ebenso wie bei abnehmbarem Zahnersatz - abschließen. Dadurch ist ein unmittelbarer Vergleich mit der Abrechnung derselben Leistungen nach Bema (Seiten 2 bis 7 dieser Ausgabe) möglich.
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: " Eine Brücke mit distalem Freiendglied zum Ersatz des Zahnes 46 (44 und 45 Kronen, 46 Brückenglied) ist jetzt keine Kassenleistung mehr und daher privat abzudingen. Frage dazu: Müssen dabei die Kronen 44 und 45 beide unter der schlechter bewerteten Bema-Nr. 91 berechnet werden oder ist es möglich, für die mesiale Krone die Nr. 20 anzusetzen?"
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: "Ich habe bei einem Privatpatienten im Zuge der Versorgung mit einer neuen Brücke die alte gelöste Brücke mit Kunststoff aufgefüllt, um sie der neuen Präparation anzupassen, und dann als Provisorium eingegliedert. Welche Positionen können dafür abgerechnet werden?"
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: "Bei einem Kassenpatienten haben wir den verschlossenen Speichelausgang regio 41operativ eröffnet, ohne einen Speichelstein zu entfernen. Dafür rechneten wir die Nr. 40 (I) und die GOÄ-Nr. 2400 ("Öffnung eines Körperkanalverschlusses an der K örperoberfläche") ab.
> lesen