01.01.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Wurzelkanalbehandlung
Frage:
„In die Praxis kam eine Patientin mit einer lockeren Füllung. Nach deren Entfernung war die Pulpa punktförmig eröffnet. Es wurde Ledermix mit Harvard provisorisch gelegt. Die Patientin bekam einen Termin zur Wurzelkanalbehandlung. Kann ich f ür die vorübergehende Überkappung eine ‚P‘ abrechnen?“
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Die Zahl der Patienten, die eine Zusatzversicherung abschließen, hat stark zugenommen. Hier ist auch die Zahnarztpraxis gefordert, denn die Versicherungen verlangen Auskünfte zum Zustand des Gebisses. Die Aufnahmeformalitäten sind jedoch unterschiedlich: Einige Versicherungen haben „einfache“ Anamnesebögen, die nur ein bis zwei Fragen enthalten - zum Beispiel welche Zähne fehlen oder wie alt der vorhandene Zahnersatz ist. Aber auch umfangreiche Anamnesebögen kommen vor.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Par-Behandlung, Teil 2
In „Abrechnung aktuell“ Nr. 12/2006 hatten wir aufgezeigt, wie unter Berücksichtigung der Behandlungs-Richtlinien und der Bema-Leistungsbeschreibungen die Erstdiagnostik, die Vorbehandlung und die Initialtherapie einer Par-Behandlung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung systematisch durchgeführt und korrekt abgerechnet wird. Im zweiten Teil befassen wir uns mit der Erstellung des Par-Status, der Beantragung bei der Krankenkasse, der Par-Therapie sowie den Nachsorgemaßnahmen.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Entscheiden Sie sich bei der Abrechnung der folgenden Behandlungssituationen für eine der angegebenen Bema- bzw. GOZ-Nummern, wobei auch beide oder keine der angegebenen Möglichkeiten zutreffend sein können. Lesen Sie nicht gleich die Erläuterung durch, sondern versuchen Sie, selbstständig die korrekte Lösung zu finden. Zusätzlich ansatzfähige Gebührennummern, die mit dem zur Debatte stehenden Sachverhalt nichts zu tun haben, haben wir der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Funktionsanalyse/-therapie
Funktionsanalytische und -therapeutische Leistungen nach den GOZ-Nr. 800 ff. können gemäß § 28 SGB V grundsätzlich nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden. Das heißt, dass sie auf keinen Fall auf der Anlage 2 des Heil- und Kostenplans aufgeführt werden dürfen. Gemäß der Anlage 3 zum BMV-Z/Anlage 4 EKV-Z ist der Teil 2 nur für diejenigen GOZ-Nummern zu verwenden, die aufgrund einer gleich- oder andersartigen Versorgung entstehen.
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Bundessozialgericht
Ein Oralchirurg verlangte eine degressionsfreie Menge von 350.000 Punkten (statt 262.500 Punkte). Das Bundessozialgericht billigte ihm jedoch in seiner Sitzung vom 29. November 2006 (Az: B 6 KA 23/06 R) keine erhöhte Punktmenge zu. Wörtlich heißt es in der Mitteilung dazu: „Während die höhere degressionsfreie Punktmenge für Kieferorthopäden dadurch gerechtfertigt ist, dass diese anders als die Allgemeinzahnärzte typischerweise keine - über Festzuschüsse abzurechnenden - ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktueller Beschluss des Bewertungsausschusses
Ursprünglich sollten bereits ab dem 1. Oktober 2006 Einschränkungen bei der Abrechnungsfähigkeit von Narkosen in der Zahnarztpraxis gelten (siehe „Abrechnung aktuell“ Nr. 8/06, S. 1). Diese waren dann aber bis Januar 2007 ausgesetzt worden. Der Bewertungsausschuss-Ärzte hat jetzt einen Beschluss gefasst, der im Ärzteblatt vom 8. Dezember 2006 veröffentlicht wurde und mit Wirkung zum 1. Januar 2007 in Kraft getreten ist. Demnach ist die Erbringung von Narkosen bei zahnärztlichen ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Im Zusammenhang mit einer Bruchreparatur nach der Bema-Nr. 100a bzw. 100b habe ich aufgrund der anatomischen oder funktionellen Situation empfohlen, nachträglich eine Metallbasis in die Prothese einzuarbeiten. Welche Festzuschüsse fallen Ihrer Meinung nach an, was kann ich abrechnen?“
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Frage:
„Die Beihilfestelle verweigerte bei der Abrechnung einer Patientin die Zuzahlung mit der Begründung, dass ´die erneute Berechnung für die Entfernung von Zahnbelägen nach der GOZ-Ziffer 405 grundsätzlich erst nach Ablauf von sechs Monaten als medizinisch notwendig angesehen werden kann (§ 5 (1) BhV).´ Ich hielt es aber schon einige Tage vor Ablauf der Sechs-Monats-Frist für - medizinisch - notwendig, den Zahnstein zu entfernen. Auch habe ich in den GOZ-Kommentaren keine ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Die Richtlinien zur Befundklasse 6 und die Festzuschüsse zu Reparaturen und Erweiterungen von Zahnersatz sind vom Gemeinsamen Bundesausschuss zum 1. Januar 2007 geändert worden. Begründung: Die Auswertung von praktischen Erfahrungen habe ergeben, dass es zwischen den durchschnittlichen tatsächlichen Kosten von Reparaturmaßnahmen bei Zahnersatz und den bisherigen Festzuschusshöhen Abweichungen gibt. Einige Befundbeschreibungen hat man konkretisiert und neue Befunde geschaffen. So ist der ...
> lesen