01.06.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die Arbeiten an der neuen „Gebührenordnung Zahnärzte“ (GOZ) schreiten voran, wenn auch nur schleppend (siehe „Abrechnung aktuell“ Nr. 2/2007, Seite 1). Entgegen ursprünglichen Informationen liegt noch immer kein beschlussreifer Entwurf vor, lediglich Arbeits-Entwürfe. Der Referenten-Entwurf wird nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums voraussichtlich im Herbst kommen.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die „Merkhilfen“ zu den Festzuschüssen für die Befundklasse 6 (Wiederherstellungs- und erweiterungsbedürftiger konventioneller Zahnersatz) vor. In dieser Befundgruppe können die Festzuschüsse häufig erst nach der Therapie festgestellt werden. Deshalb haben wir die häufigsten Reparaturmaßnahmen mit den möglichen zahntechnischen Leistungen nach den Festzuschuss-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (Stand: 17. November 2006) als ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Ein MKG-Chirurg hatte für einen Patienten wegen einer implantologischen Behandlung eine zweistündige Behandlungszeit freigehalten. Vorsorglich hatte er im Anamnesebogen den folgenden Hinweis eingefügt: „Wir bitten darum, Terminänderungen bzw. Terminabsagen uns mindestens 24 Stunden, bei Vollnarkose-Eingriffen drei Tage vorher mitzuteilen. Anderenfalls sind wir berechtigt, Ihnen eine Ausfallzeitgebühr zu berechnen.“
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Honorarberichtigungen bei der ZE-Abrechnung können Sie vermeiden, wenn Sie die folgenden Hinweise beachten:
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborkosten
Frage:
„Wie viel Verschliff darf sich das Fremdlabor bei der Herstellung von Kronen und Brücken bei den Edelmetallkosten erlauben? Ich erlebe in der letzten Zeit zunehmend, dass der Verschliff 20 und mehr Prozent beträgt, und halte das für zu hoch. Eine Krone wiegt zum Beispiel 4,1 g und auf der Rechnung werden 5,3 g in Rechnung gestellt. Gibt es Obergrenzen, in welchem prozentualen Rahmen sich der Verschliff halten sollte?“
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
In „Abrechnung aktuell“ Nr. 8/2006 haben wir Sie über die Möglichkeit der Abtretung des Festzuschusses an die Praxis bei Direktabrechnung informiert. Dabei wurde der an den Patienten von der Kasse auszuzahlende Zuschuss als Geldleistung im Sinne des § 47 SGB I eingeordnet - mit der Folge, dass Geldleistungen nach § 53 Abs. 2 Nr. 2 SGB I vom Versicherten auf die Zahnärzte übertragen werden können, wenn der zuständige Leistungsträger - die Krankenkasse - die Direktauszahlung an den ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Auslands-Zahnersatz
Frage:
„Eine Frage zur Abrechnung von Härtefällen: Der Patient wünscht vollverblendete Brücken im Seitenzahnbereich ‚made in China‘. Durch die geringen Laborkosten würde - bei Ausschöpfung des doppelten Festzuschusses - das GOZ-Honorar zumindest gesponsert. Ist dies korrekt?“
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Versorgung von Heilfürsorgeberechtigten
Die KZBV und die für die Versorgung der Heilfürsorge-Berechtigten zuständigen Bundesministerien haben sich jetzt auf eine Anhebung der zahnärztlichen Vergütungen seit dem 1. Januar 2007 geeinigt. Für die zahnärztlichen Leistungen, mit Ausnahme der Versorgung mit Zahnersatz und der kieferorthopädischen Behandlung, wird für die Jahre 2007 und 2008 ein Punktwert von 0,9273 Euro sowie für zahnärztliche Leistungen bei der Versorgung mit Zahnersatz und die kieferorthopädische Behandlung ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Eine geradezu klassische Indikation für eine implantatgetragene prothetische Versorgung ist die einseitige Freiendsituation im Unterkiefer, bei der es sich geradezu anbietet, die fehlenden Zähne durch eine teilweise auf natürlichen Zähnen und auf einem Implantat abgestützte Brücke zu ersetzen. Was dabei in Bezug auf die Abrechnung zu beachten ist, ist Thema des nachfolgenden Fallbeispiels. Leistungen, die auch einem Kassenpatienten privat in Rechnung zu stellen sind, haben wir mit einem * ...
> lesen