01.07.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Frage:
„Wie werden Begleitleistungen abgerechnet, die bei gleich- und andersartigem Zahnersatz nötig werden. Beispiel: Zahn 46 erhält eine vollverblendete Metallkeramikkrone. Als Begleitleitungen fallen an: die Leitungsanästhesie und eine dreiflächige Aufbaufüllung. Muss ich diese Leistungen jetzt dem Patienten privat in Rechnung stellen? Kann ich davon nach Bema die Sachleistungen abziehen, wie den Festzuschuss der Krankenkasse für die ‚Regelversorgung Vollgusskrone‘?“
> lesen
01.07.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
In diesem Beitrag geht es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Kassen- und Privatabrechnung von zweispannigen Brücken. Dabei gehen wir in Beispielen davon aus, dass das Gebiss des Patienten mit Ausnahme der durch die Brücke ersetzten Zähne komplett ist. Dies ist für die Abrechnung bei Kassenpatienten insofern von großer Bedeutung, als das Vorliegen einer Freiendsituation, aber auch die Art der Gegenkieferbezahnung, aus einer regulären eine andersartige Versorgung machen können, ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
Voraussetzung für die Teilnahme der Zahnarztpraxis am Datenträgeraustausch zur Abrechnung konservierender-chirurgischer Leistungen (KCH-Abrechnung) mit der KZV ist die Integration des KCH-Abrechnungsmoduls in das Abrechnungssystem der Praxis. Zur Erstellung der an die KZV zu übermittelnden Abrechnungsdatei wird das KCH-Sendemodul benötigt. Es wertet die Daten der vom KCH-Abrechnungsmodul geschriebenen Protokolldateien aus und erstellt die verschlüsselte, nur von der KZV lesbare ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Schienenbehandlung
Frage: „Zur Abrechnung von Drahtschienen und Draht-Kunststoffschienen gibt es in unserer Praxis unterschiedliche Auffassungen. Könnten Sie uns dazu einige Hinweise geben?“
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Frage:
„Ich habe einen Härtefall-Patienten, dessen Prothese zerbrochen war. Diese hatte er selbst wieder zusammengeklebt, aber leider so, dass eine Reposition im Mund nicht mehr möglich war. Um die Wiederherstellung adäquat durchführen zu können, war eine Abformung mit individuellem Löffel notwendig (zwei Restzähne). Die KZV ist der Meinung, dass damit eine gleichartige Versorgung entstanden ist - mit einer Zuzahlung des Patienten. Ist das so richtig?“
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelles Fallbeispiel
Häufig ist eine Interimsversorgung schlecht oder gar nicht möglich - wenn zum Beispiel nach Extraktionen nur noch wenige Restzähne vorhanden sind, die nicht als Träger der Halteelemente der Interimsprothese geeignet wären. Dann bietet sich die Immediatprothese an. Wichtig ist, diese auf dem HKP des Kassenpatienten zu kennzeichnen, also das Kreuz in das Kästchen „Immediatversorgung“ zu machen, damit der Kassenmitarbeiter weiß, dass diese Prothese nach einiger Zeit unterfüttert werden ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Um in den KZVen eine fristgerechte Verarbeitung der eingehenden ZE-Abrechnungen zu ermöglichen, wurde ein Datenträgeraustausch-Verfahren entwickelt, das durch die Einsparung der Erfassungsarbeit in den KZVen eine fristgerechte Rechnungslegung und damit auch die termingerechten Honorarzahlungen an die Zahnärzte gewährleisten soll.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Laut Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 18. November 2006 (Az: IV ZR 244/04) sollen private Krankenversicherungen ihre Leistungen nach Maßgabe tariflicher Sachkostenlisten beschränken können. Der Bundesgerichtshof erachtete eine von der AXA Krankenversicherung abgefasste tarifliche Sachkostenliste als für den Versicherungsnehmer transparent, da dieser erkennen könne, dass die Erstattung der Laborkosten auf die in der Sachkostenliste enthaltenen Leistungen und Preise beschränkt sei.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Aus Anfragen unserer Leser wird deutlich, dass manche Unklarheiten aus einem falschen Verständnis abrechnungstechnischer Begriffe herrühren, die in der Kassen- und Privatabrechnung unterschiedliche Bedeutungen haben. Dies nehmen wir zum Anlass, im folgenden Beitrag die wichtigsten immer wiederkehrenden Bezeichnungen genauer zu erläutern.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Die Indikationen zur Versorgung eines Zahnes mit einer Krone sind in den Zahnersatz-Richtlinien Nr. 18 a und b beschrieben. Hier heißt es:
> lesen