01.04.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Für das Säubern und Ausstrahlen einer gelockerten Krone haben wir für die Arbeit im Labor die BEL-Position 8200 abgerechnet, wie es auf Fortbildungsveranstaltungen empfohlen wird. Ist das so in Ordnung?“
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Fallbeispiel
In unserem heutigen Fallbeispiel geht es um das Bleichen von Zähnen bei einer Patientin. In der folgenden Tabelle haben wir die - wenigen - Möglichkeiten der Kassenabrechnung denen der Privatabrechnung gegenübergestellt. Anschließend wird die Abrechnungsweise erläutert.
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Eine private Krankenversicherung erstattet einem meiner Patienten zwar die mehrmalige Berechnung der GOZ-Nr. 203 je Kieferhälfte und Frontzahnbereich, nicht jedoch je Maßnahme. Wie können wir uns dagegen wehren? Gibt es neue Gerichtsurteile, die wir zur Argumentation anführen können?“
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Grundsätzliche Abrechnungsbestimmungen
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Behandlung von Berufserkrankten und Unfallverletzten
Für die zahnärztliche Versorgung von Berufserkrankten und Unfallverletzten gelten seit dem 1. April 2002 folgende Vergütungen:
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Davon abgesehen, dass Teilprothesen bei Privatpatienten grundsätzlich nach einem anderen Prinzip abgerechnet werden als bei Kassenpatienten, bestehen auch bei den Verbindungselementen - insbesondere bei Geschieben und Teleskopkronen - zwischen Bema und GOZ Unterschiede, die man kennen sollte, um sie richtig anwenden zu können.
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Rechnungslegung
Vertragszahnärztliche Planungs- und Mängelgutachten sind seit dem 9. März 2001 umsatzsteuerpflichtig. Dies hat das Bundesministerium der Finanzen mit Schreiben vom 6. März 2002 an die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) nochmals bestätigt. Seit neuestem müssen also die von Krankenkassen und Zahnärzten gemeinsam bestellten Gutachter auf qualitätssichernde Gutachten Umsatzsteuer bezahlen, die die gesetzlichen Krankenkassen aus ihrem ohnehin knappen Finanzvolumen der ...
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Mit der Leitungsanästhesie am Foramen mandibulae wird die Schmerzübertragung über den Nervus alveolaris inferior sowie über den Nervus lingualis unterbrochen, so dass Zähne und linguale Schleimhaut einer Unterkieferhälfte sowie eine Zungenseite bet äubt sind. Hingegen bleibt die Empfindung in der buccalen Schleimhaut wegen der Innervation durch den Nervus buccalis erhalten. Muss nun ein UK-Seitenzahn extrahiert werden, so ist es erforderlich, buccal im Bereich der Umschlagfalte ...
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Vertragszahnärztliche Planungs- und Mängelgutachten sind seit dem 9. März 2001 umsatzsteuerpflichtig. Dies hat das Bundesministerium der Finanzen mit Schreiben vom 6. März 2002 an die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) nochmals bestätigt. Seit neuestem müssen also die von Krankenkassen und Zahnärzten gemeinsam bestellten Gutachter auf qualitätssichernde Gutachten Umsatzsteuer bezahlen, die die gesetzlichen Krankenkassen aus ihrem ohnehin knappen Finanzvolumen der ...
> lesen
01.04.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftliche Praxisführung
Seit einigen Monaten bietet das IWW Institut mit „dent-on.de“ einen Online-Dienst für Zahnärzte zum gesamten Themenkomplex „Wirtschaftliche Praxisführung“ mit vielen Arbeitshilfen an. Sie finden diesen Online-Dienst im Internet unter der Adresse „www.dent-on.de“.
> lesen