01.07.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Bei einem Kassenpatienten wird am Zahn 36 ein Schraubenaufbau eingesetzt. Anschließend wird auf Wunsch des Patienten die Aufbaufüllung in Composit-Säure-Ätz-Technik angefertigt und eine Krone eingegliedert. Wie kann man die Mehrkosten für die Composite-Aufbaufüllung berechnen, da diese doch normalerweise mit der Bema-Nr. 18 abgegolten ist?“
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Seit einigen Jahren ist in der Zahnheilkunde eine auffällige Veränderung zu erkennen: die Reduzierung der rein kurativen zu Gunsten der präventiven Tätigkeit. Immer mehr Zahnarztpraxen bieten ihren Patienten umfangreiche Prophylaxe-Programme an, in deren Rahmen neben der Motivation und Instruktion der Patienten der systematischen Zahnreinigung sowie Belagsentfernung die zentrale Rolle zukommt.
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Bundessozialgericht
Der weitgehende Ausschluss implantologischer Leistungen aus der Krankenversicherung ist nicht verfassungswidrig. Der Staat kann im Interesse der Funktionsfähigkeit oder der Finanzierbarkeit der Krankenversicherung anordnen, dass bestimmte Leistungen oder Behandlungsmethoden von den Krankenkassen nicht zu erbringen sind, auch wenn die verbleibenden Behandlungsalternativen für den Versicherten mit höheren Belastungen oder sonstigen Nachteilen verbunden sind. Dies hat das Bundessozialgericht am ...
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
In den meisten Zahnarztpraxen werden chirurgische Eingriffe - von einfachen Extraktionen über Wurzelspitzenresektionen und Zystenoperationen bis hin zu umfangreichen präprothetischen und implantologischen Maßnahmen - in erheblichem Ausmaß durchgeführt. Untrennbar verbunden mit diesen Leistungen sind Nachbehandlungsmaßnahmen, deren Abrechnung sowohl bei Kassen- als auch bei Privatpatienten nicht ganz unproblematisch ist. Zwar ist der Leistungsinhalt der Positionen N und 330 (medikamentöse ...
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Zur Vorbereitung einer Implantation regio 13 -17 muss ein Sinuslift durchgeführt werden. Wir bitten Sie, uns die möglichen Abrechnungspositionen mitzuteilen.“
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Wenn wir Kronen - insbesondere Empress oder Cerec-Kronen - mit Kunststoff einsetzen, können wir diese Leistung dann extra abrechnen, da wir ja mit einem Kassenpatienten nur bis zum 2,3fachen Satz gehen können?“
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Zur Ermittlung der Länge eines Wurzelkanals gibt es zwei unterschiedliche Methoden: die Röntgen-Messaufnahme und die elektrometrische Kanallängenbestimmung. Dabei herrscht vielfach der Irrglaube, diese beiden Leistungen schlössen sich gegenseitig aus. Das ist aber falsch! Wenn es sich im Verlauf der endodontischen Behandlung als notwendig erweist, die durch die Rö-Aufnahme festgestellte Kanallänge elektrometrisch zu verifizieren, so ist dies durchaus möglich und kann demzufolge - je ...
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Bei einem Privatpatienten waren die Zähne 21 und 22 fächerförmig auseinander gewachsen. Um die Zahnwanderung aufzuhalten und die Zähne kosmetisch wiederherzustellen, haben wir folgende Behandlung durchgeführt: Es wurden Frasaco-Kronen zurechtgearbeitet, die dann - mit Composite gefüllt - über die Zähne gestülpt wurden. Nach Aushärtung des Composites wurden die Frasaco-Kronen entfernt und die Zähne ausgearbeitet. Wie wird diese Behandlung abgerechnet? Ich bin der Meinung, ...
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Im folgenden Fallbeispiel geht es um den Hausbesuch des Zahnarztes bei einem Patienten, bei dem Wiederherstellungsmaßnahmen an einer Prothese durchgeführt werden müssen. Die Abrechnungsmöglichkeiten in der Kassen- und Privatabrechnung werden in der folgenden Tabelle gegenübergestellt und anschließend erläutert.
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührenabrechnung
Frage: „Kann man bei einer Teleskopkronenversorgung, wenn mehr als zwei Zähne eine Teleskopkrone erhalten, bei der Mehrkostenberechnung anstelle der abzudingenden Teleskopkrone eine Verblendkrone dagegen rechnen?“
> lesen