29.05.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Das VG Würzburg hat entschieden, dass die SDA-Technik im Rahmen der Beihilfe bis zum Faktor 2,3 ohne Begründung zu erstatten ist. Wir stellen Ihnen das Urteil vor.
> lesen
29.05.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Tagtäglich wird von Zahnersatzpraxen die Hilfe der Festzuschuss-Hotline in den KZVen in Anspruch genommen. Dies zeigt, dass noch nicht alle Eventualitäten abgehandelt sind. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen daher einige Fälle vor, die besonders „knifflig“ sind.
> lesen
29.05.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Heilfürsorge der Bundespolizei
Zur „Mehrkostenfähigkeit von Zahnersatzleistungen unter Geltung der Richtlinien des Bun-desministeriums des Innern für die zahnärztliche Versorgung der heilfürsorgeberechtigten Polizeivollzugsbeamtinnen/-beamten der Bundespolizei“ hat die KZBV jetzt einige Hinweise gegeben, die wir Ihnen in einem kurzen Beitrag vorstellen.
> lesen
29.05.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Wenn ein Zahnersatz unbrauchbar und die Nachbesserung nicht zumutbar ist, können Patien-ten den Zahnarzt wechseln. Dann muss die Krankenkasse den Festzuschuss ein zweites Mal bezahlen. Allerdings kann sie sich den an den Zahnarzt bezahlten Festzuschuss, den sie vor der endgültigen Eingliederung des Zahnersatzes bereits überwiesen hatte, zurückholen. Wir stellen Ihnen dieses Urteil in einem kurzen Beitrag vor.
> lesen
29.05.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung konservierend-chirurgischer Leistungen
Das Bema-Abrechnungsmodul für die Abrechnung einer Probeexzision am selben Zahn in derselben Sitzung neben einem Eingriff wurde aufgrund eines Urteils des Bundessozialge-richts vom 29. November 2006 geändert.
> lesen
30.04.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontologie
Frage:
„Welche Gebührennummer kann ich analog der GOZ-Nr. 411 bei der Behandlung mit Schmelz-Matrix-Proteinen anwenden?“
> lesen
30.04.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Auch wenn die prothetische Versorgung mit Implantaten in den Praxen zunimmt, ist diese Variante für einige Patienten aus finanziellen Gründen häufig nicht möglich. Dieses Fallbeispiel befasst sich daher mit der Versorgung eines Patienten durch Totalprothesen im Ober- und Unterkiefer.
> lesen
30.04.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsstatistik
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat das „Jahrbuch 2007“ mit der Auswertung der vertragszahnärztlichen Tätigkeit im Jahre 2006 veröffentlicht. Einige wichtige Inhalte stellen wir vor und erläutern sie. Anschließend listen wir tabellarisch bemerkenswerte Details auf.
> lesen
30.04.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantologie
Frage:
„Wie kann das Legen einer Membran im Zusammenhang mit einem Implantat bei einem Privatpatienten abgerechnet werden?“
> lesen
30.04.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Genehmigte und vom Patienten unterschriebene Heil- und Kostenpläne (HKP) sind Dokumente, die nur im Originalzustand ihre Gültigkeit besitzen. Dabei passiert es im Praxisalltag schon mal, dass ein Heil- und Kostenplan falsch in den Drucker eingelegt oder dass erst nach der Abrechnung ein Fehler bzw. eine vergessene Leistung festgestellt wird. Geübte Praxis ist es dann, ein Blanko-Formular neu zu bedrucken und den Heil- und Kostenplan an den fehlerhaften Stellen zu überkleben.
> lesen