09.10.2012 · Nachricht aus AAZ · Materialkosten
Die GOZ ermöglicht die Berechnung von Einmal-Nickel-Titan-Instrumenten zur Wurzelkanalaufbereitung. Die Berechnung erfolgt wie bei den anderen Verbrauchsmaterialien, die als Ausnahmen nach dem § 4 Abs. 3 GOZ abrechenbar sind, mit den tatsächlich entstandenen Kosten. Dabei stellt sich die Frage, wie es sich mit der Berechnung dieser teuren Instrumente bei der Behandlung von Kassenpatienten verhält. Zunächst ist zu prüfen, welche Abrechnungsvariante für den Patienten aufgrund der ...
> lesen
04.10.2012 · Nachricht aus AAZ · Kooperationen mit Dentallabors
Die vertragliche Verpflichtung einer zahnärztlichen Praxisgemeinschaft, zahntechnische Arbeiten bei einem einzigen Dentallabor anfertigen zu lassen, ist nichtig, wenn hiermit wirtschaftliche Gegenleistungen verbunden sind und somit die zahnärztliche Diagnose- und Therapiefreiheit unangemessen beeinflusst wird. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden (Urteil vom 23. Februar 2012, Az: I ZR 231/10, Abruf-Nr. 122543 ).
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Erstreckt sich eine in der Beihilfeverordnung geregelte Beschränkung der Beihilfefähigkeit implantologischer Zahnarztleistungen auf zwei Implantate pro Kieferhälfte auch auf „provisorische Implantate“? Diese Frage hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in einem Beschluss vom 3. Mai 2012 verneint und eine Beihilfestelle dazu verurteilt, einem Patienten, der zwei dauerhafte und ein provisorisches Implantat eingesetzt bekam, für das provisorische Implantat weitere Beihilfe ...
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarrecht
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat entschieden, dass eine dentin-adhäsive Rekonstruktion auch dann berechnet werden kann, wenn der behandelnde Zahn darauffolgend überkront werden muss (Urteil vom 20.8.2012, Az: 2 S 1001/12, Abruf-Nr. 122942).
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Implantatgetragener Zahnersatz gehört mittlerweile zu den Standard-Versorgungen, die bei der Information über Möglichkeiten des Zahnersatzes nicht fehlen darf. AAZ startet in dieser Ausgabe eine Artikelserie rund um die implantologische Versorgung der Patienten. Begonnen wird mit den wichtigsten Aspekten der Aufklärung zur ZE-Versorgung. Dieser erste Teil endet mit dem Abschluss der Diagnostik mit Berechnung der GOZ-Nr. 9000.
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Der Zahnarzt rechnet neben seinen zahnärztlichen Leistungen und den Leistungen seines Eigenlabors auch die zahntechnischen Leistungen des Gewerbelabors mit dem Patienten bzw. mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse ab. Er muss daher nicht nur selbst, sondern auch als Auftraggeber des Gewerbelabors die Richtigkeit der jeweiligen zahntechnischen Abrechnung überwachen. Dabei gibt es einige Fallstricke – unter anderem bei der Abrechnung von ...
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
In Teil 1 (siehe AAZ 9/12, S. 8 ff.) wurde die Abrechnung einiger Formen provisorischer Versorgungen dargestellt und erläutert. Im nachfolgenden und abschließenden Teil 2 werden die noch ausstehenden Formen provisorischer Versorgungen und deren Abrechnung nach Bema und GOZ besprochen.
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Verwaltung
Die Erstellung von Heil- und Kostenplänen (HKP) ist eine Standardleistung jeder Zahnarztpraxis. Während HKP für gesetzlich versicherte Patienten nach genauen Vorgaben zu erstellen sind, gelten für Privatpatienten weit weniger strenge Regeln. Jedoch stellt die neue GOZ zusätzliche Anforderungen auf, die noch nicht in jeder Zahnarztpraxis „angekommen“ sind. Grund genug, die wichtigsten Grundsätze im Umgang mit HKP bei Privatpatienten im Vergleich zu Kassenpatienten einmal grundsätzlich ...
> lesen