28.03.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Im heutigen Praxisfall geht es um die Abrechnung einer implantatgetragenen vollkeramischen Brücke. Es umfasst die Freilegung der Implantate bis hin zur Eingliederung der vollkeramischen Brücke.
> lesen
21.03.2014 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Mit rechtskräftigem Urteil vom 23. Januar 2014 (Az. 6 K 2295/11) hat das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz entschieden, dass eine Zahnarztehefrau, die in der Praxis ihres Ehemannes für die Praxisverwaltung und die Abrechnung zuständig ist, Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und keine gewerbesteuerpflichtigen Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Obgleich die Auswirkungen des neuen BEL II - 2014 für die zahnärztliche Abrechnung, insbesondere bei der Anwendung des Festzuschusssystems für Zahnersatz, noch diskutiert werden, muss doch auf Basis dieses Verzeichnisses ab dem 1. April gearbeitet werden. Wie sich die Änderungen im gebührenrechtlichen Teil bzw. in einigen Erläuterungen zur Abrechnung in der Liquidation des Labors auswirken werden, wird nachfolgend in einigen Beispielen aufgezeigt. In den Beispielen werden nur die ...
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Ist die Leistung nach GOZ-Nr. 2390 (Trepanation eines Zahnes) als selbstständige Leistung neben den Nrn. 2410 (Wurzelkanalaufbereitung) und 2440 (Wurzelkanalfüllung) berechnungsfähig? Zu dieser seit der Novellierung der GOZ schwelenden Streitfrage gibt es nunmehr ein Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Stuttgart (Abruf-Nr. 140204) vom 25. Oktober 2013, das diese Frage mit einem klaren „Ja“ beanwortet.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Der Bewertungsausschuss für zahnärztliche Leistungen hat seinen gesetzlichen Auftrag nach § 87 Abs. 2j SGB V erfüllt und mit Wirkung zum 1. April 2014 die Aufnahme neuer Gebührennummern für die zahnärztliche Betreuung von pflegebedürftigen Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen in den BEMA beschlossen. Voraussetzung für die Abrechnung der nachfolgend genannten und erläuterten Leistungen ist ein Kooperationsvertrag nach § 119b Abs. 1 SGB V zwischen Zahnarzt und ...
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Die Prothetik ist in vielen Praxen das „Schwergewicht“ der verschiedenen zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen. Umso bedeutsamer ist es hier, auf eine korrekte und vollständige Abrechnung zu achten. Nachfolgend werden häufig auftretende Fehler bei der Abrechnung vorgestellt, wobei in vielen Fällen nur der für die Vermittlung des Fehlers relevante Teil dargestellt wird. Weitere Leistungen sind jeweils denkbar oder sogar notwendig.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Behandlungsmethoden
Der Laser kann in der konservierenden Zahnheilkunde, in der Chirurgie oder bei einer PAR-Behandlung, als chirurgisches Instrument oder in der Diagnostik eingesetzt werden. Angesichts der therapeutischen Vielfalt und der Tatsache, dass es sich bei der Lasertherapie um eine außervertragliche Leistung handelt, ist neben den Grundsätzen aus der GOZ auch die Abrechnungssystematik außervertraglicher Leistungen zu beachten.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Gemäß § 26 SGB V (Kinderuntersuchung) können auch Zahnärzte bei Kindern bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres Früherkennungsuntersuchungen durchführen. Davon umfasst sind insbesondere die Inspektion der Mundhöhle, die Einschätzung oder Bestimmung des Kariesrisikos, die Ernährungs- und Mundhygieneberatung sowie Maßnahmen zur Schmelzhärtung der Zähne und zur Keimzahlsenkung. Früherkennungsuntersuchungen sind insofern für den Zahnarzt interessant, als diese höher bewertet ...
> lesen