30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Die Planung umfangreicher prothetischer Versorgungen erfordert unter anderem die Prüfung, welche Kombinationen der Befunde und Festzuschüsse möglich und zulässig sind. Solche Kombinationen stehen bei aktuellen Planungen jedoch nicht immer im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Werden sie übersehen, können dem Patienten erhebliche Verluste entstehen, falls nicht alle ihm zustehenden Festzuschüsse (FZ) in Ansatz gebracht werden. Anhand von Beispielen wird nachfolgend dargestellt, worauf bei ...
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipps
Anästhesien werden – auch wenn sie zum Beispiel im Zusammenhang mit prothetischen oder parodontalchirurgischen Leistungen erbracht werden – stets im Rahmen der Quartalsabrechnung KCH an die KZV übermittelt. Das Abrechnungsmodul wirft hierbei unter Umständen Feststellungen aus, die es richtig einzuordnen gilt, wenn Infiltrationsanästhesie und Leitungsanästhesie mehrfach oder nebeneinander abgerechnet werden sollen.
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die prothetische Versorgung mit Implantaten ist mittlerweile aus dem Praxisalltag nicht mehr wegzudenken und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Abrechnung dieser Behandlungsfälle ist eine Herausforderung, auch wenn die Grundlagen der Zahnersatzabrechnung bereits sitzen, bleiben häufig noch Fragen offen. Manchmal ist man trotz aller Kenntnisse auch unsicher, Regelversorgung oder doch Andersartig? BEL II oder doch BEB?
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Delegation
Ein Zahnarzt kann Leistungen grundsätzlich nur dann berechnen, wenn er diese selbst erbracht hat oder wenn diese „unter seiner Aufsicht nach fachlicher Weisung“ erbracht wurden. Daneben gibt es jedoch einen Katalog von Leistungen, die approbierte Zahnärzte nicht selbst erbringen müssen, die aber dennoch von ihm berechnet werden können. Da es hier immer wieder Unsicherheiten gibt, folgt eine Auflistungen der delegationsfähigen Leistungen.
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Wir sollen bei einer 32-jährigen GKV-Patientin als Vertretung im Abstand von 4 bis 6 Wochen an jedem Bracket Gummis austauschen, die die Patientin von ihrem behandelnden Zahnarzt aus dem Ausland mitgebracht hat. Was kann man dafür abrechnen?y “
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage : „Im Praxisfall Ihrer Ausgabe Nr. 5/2014 stellen Sie auf Seite 16 die Abrechnung einer Versorgung mit einem herausnehmbaren Lückenhalter bei einem Kind vor und führen dabei auch die BEMA-Nrn. 01k (eingehende Untersuchung) sowie 117 (Modellanalyse) auf. Kann die Abrechnung für einen allgemeintätigen Zahnarzt erfolgen oder gilt das nur für einen Kieferorthopäden? Wir als allgemeintätige Zahnarztpraxis können keinesfalls den richtigen Zeitpunkt für KFO-Maßnahmen bestimmen ...
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Dürfen wir zusätzlich zur GOZ-Nr. 2270 für das Herstellen der provisorischen Krone die BEB-Nr. 1401 als zahntechnische Leistung berechnen? Die Beihilfe hat dies bei einem unserer Patienten nicht anerkannt.“
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Im Rahmen von Zahnentfernungen ist nicht immer zu vermeiden, dass es zu einer Osteotomie kommt. Worauf dann bei der Abrechnung zu achten ist, zeigt der nachfolgende Praxisfall.
> lesen
28.05.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Kombinierte Versorgungen
Geht bei einer kombinierten Versorgung ein Zahn, der eine Teleskopkrone als Verbindungsvorrichtung trägt, verloren, so werden Wiederherstellungsmaßnahmen erforderlich. Je nach Behandlungsfall können sich diese Maßnahmen in ihrem Umfang maßgeblich unterscheiden.
> lesen