18.07.2014 · Nachricht aus AAZ · Privatliquidation
Die GOZ-Referenten der (Landes-)Zahnärztekammern fanden am 4 und 5. Juli 2014 in Berlin zu einer Koordinierungskonferenz zusammen, um aktuelle Probleme der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) zu diskutieren und so deren Auslegung zu koordinieren und harmonisieren. Ziel war es, den GOZ-Kommentar der Bundeszahnärztekammer als gemeinsames Werk fortzuentwickeln. Der Kommentar bündelt den Sachverstand aller Kammern und trägt deren Auslegung so nach außen. Die große Resonanz des Kommentars ...
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Vertragszahnarztrecht
Eine Lokalanästhesie nach der BEMA-Nr. 41a ist auch zur Ausschaltung von Schmerzen nach einem operativen Eingriff abrechenbar. Dies hat das Sozialgericht (SG) München mit Urteil vom 3. April 2014 entschieden (Az. S 38 KA 5244/10, Abruf-Nr. 141604 ).
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Das Bundesverwaltungsgericht hatte mit zwei Entscheidungen aus den Jahren 2004 bzw. 2013 gefordert, dass die wesentlichen Entscheidungen über die Leistungen an Beamte im Falle von Krankheit und Pflegebedürftigkeit nicht durch die Verwaltung, sondern durch den Gesetzgeber getroffen werden müssten. Nun folgt die Umsetzung: Zum 1. Juli 2014 wird die Verwaltungsvorschrift Heilfürsorge der Bundespolizei in eine „Bundespolizei-Heilfürsorgeverordnung – BPolHfV“ überführt. Bei dieser ...
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Die Planung umfangreicher prothetischer Versorgungen erfordert unter anderem die Prüfung, welche Kombinationen der Befunde und Festzuschüsse möglich und zulässig sind. Solche Kombinationen stehen bei aktuellen Planungen jedoch nicht immer im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Werden sie übersehen, können dem Patienten erhebliche Verluste entstehen, falls nicht alle ihm zustehenden Festzuschüsse (FZ) in Ansatz gebracht werden. Anhand von Beispielen wird nachfolgend dargestellt, worauf bei ...
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipps
Anästhesien werden – auch wenn sie zum Beispiel im Zusammenhang mit prothetischen oder parodontalchirurgischen Leistungen erbracht werden – stets im Rahmen der Quartalsabrechnung KCH an die KZV übermittelt. Das Abrechnungsmodul wirft hierbei unter Umständen Feststellungen aus, die es richtig einzuordnen gilt, wenn Infiltrationsanästhesie und Leitungsanästhesie mehrfach oder nebeneinander abgerechnet werden sollen.
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die prothetische Versorgung mit Implantaten ist mittlerweile aus dem Praxisalltag nicht mehr wegzudenken und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Abrechnung dieser Behandlungsfälle ist eine Herausforderung, auch wenn die Grundlagen der Zahnersatzabrechnung bereits sitzen, bleiben häufig noch Fragen offen. Manchmal ist man trotz aller Kenntnisse auch unsicher, Regelversorgung oder doch Andersartig? BEL II oder doch BEB?
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Delegation
Ein Zahnarzt kann Leistungen grundsätzlich nur dann berechnen, wenn er diese selbst erbracht hat oder wenn diese „unter seiner Aufsicht nach fachlicher Weisung“ erbracht wurden. Daneben gibt es jedoch einen Katalog von Leistungen, die approbierte Zahnärzte nicht selbst erbringen müssen, die aber dennoch von ihm berechnet werden können. Da es hier immer wieder Unsicherheiten gibt, folgt eine Auflistungen der delegationsfähigen Leistungen.
> lesen