29.05.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Mehrkostenvereinbarung (Teil 2)
In AAZ 05/2015, Seite 06 ff., haben wir Tipps zur korrekten Mehrkostenvereinbarung in der Füllungstherapie gegeben. Auch für kieferorthopädische Behandlungen sind solche Mehrkostenvereinbarungen mit GKV-Patienten möglich und sehr relevant, da vielfach Behandlungen gewünscht werden, die über Vertragsleistungen hinaus gehen. Nicht selten werden bei den Vereinbarungen Fehler gemacht. Was zu beachten ist, damit dies nicht passiert, wird nachfolgend erläutert.
> lesen
29.05.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Im heutigen Praxisfall beschäftigen wir uns mit der Abrechnung der Behandlung einer Unterkiefer-Winkelfraktur nach einem Freizeitunfall.
> lesen
05.05.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Bereits am Behandlungsstuhl fallen Leistungen des Zahnarztes an, die häufig nicht als zahntechnische Leistungen erkannt, nicht dokumentiert und dementsprechend auch nicht berechnet werden. Landläufig gibt es die Meinung, bei einer implantologischen Behandlung kommen erst bei der Anfertigung der Suprakonstruktion Laborleistungen auf. Weit gefehlt, denn genau diese Leistungen bereits vor der Implantat-Versorgung gehören auch zum Behandlungsspektrum eines Zahnarztes und werden dann verschenkt.
> lesen
05.05.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Krankenversichertenkarte
Mit der Einführung der eGK zum Jahresbeginn wurde für die Abrechnung der konservierend-chirurgischen Leistungen ein neues Datensatzfeld eingeführt sowie einige Feststellungscodes so scharf eingestellt, dass unter Umständen keine Abrechnung der Fälle möglich ist („Kein DTA möglich!“). Wie ist das zu vermeiden?
> lesen
29.04.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
Die Behandlung von Kindern stellt nicht nur besondere fachliche und persönliche Anforderungen an den behandelnden Zahnarzt, sondern auch an die Organisation des Praxisablaufs, die Ausstattung der Praxis (zum Beispiel Spielzeug im Wartezimmer) und die Einstellung der Mitarbeiterinnen bezüglich der Kinderbehandlung. Auch wirft die Kinderbehandlung besondere juristische und abrechnungstechnische Probleme auf. Dieser Beitrag gibt Tipps zur Vermeidung von Ärger und informiert über ...
> lesen
29.04.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Krankenversichertenkarte
Die Vereinbarung zum Inhalt und zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK – siehe auch Beitrag in AAZ Nr. 01/2015, Seite 13) ist am 27. März 2015 um eine Bestimmung für die Fälle ergänzt worden, in denen die Krankenkasse dem Versicherten anstelle der eGK einen schriftlichen Anspruchsnachweis (früher: Versicherungsnachweis) ausstellt.
> lesen
29.04.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Gesetzliche Krankenkassen müssen Kosten für Zahnersatz nicht erstatten, wenn ihnen vorab kein Heil- und Kostenplan (HKP) zur Prüfung vorgelegt wurde. Das verdeutlicht ein aktuelles Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Niedersachen-Bremen vom 25. November 2014 (Az. L 4 KR 535/11, Abruf-Nr. 144362 ).
> lesen
29.04.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Mehrkostenvereinbarung (Teil 1)
Für Leistungen innerhalb des Sachleistungssystems gilt grundsätzlich das Verbot von privaten Zuzahlungen (Zuzahlungsverbot). Ausnahmen vom Zuzahlungsverbot im Rahmen einer vertragszahnärztlichen Versorgung sind durch die Bestimmungen zur Mehrkostenvereinbarung bei Füllungen gemäß § 28 Abs. 2 SGB V und durch die Regelungen im Festzuschusssystem für Zahnersatz gemäß § 55 SGB V Abs. 4 und 5 gesetzlich vorgesehen. Was für eine korrekte Vereinbarung zu beachten ist, wird nachfolgend ...
> lesen