27.05.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
In der März-Ausgabe wurde im Praxisfall über die Abrechnung nach einem Zahnunfall in der Schule berichtet, bei dem die Reimplantation von Zahn 11 erfolgte. Was aber gilt, wenn z. B. bei einem 22-jährigen Studenten der verlorene Unfallzahn durch ein Implantat mit einer vollverblendeten Krone ersetzt wird. Was ist bei der Antragstellung und bei der Abrechnung zu beachten?
> lesen
19.05.2016 ·
Sonderausgaben aus AAZ · Downloads · Abrechnungswissen
Wie bei so vielen Dingen steckt auch bei der Abrechnung von Zahnersatz-Fällen auf Basis des Festzuschuss-Systems die Tücke im Detail. Auch mehr als 10 Jahre nach seiner Einführung gibt es beim Ansatz der Festzuschüsse immer wieder Zweifelsfragen, die auch für erfahrene Abrechnungskräfte nicht leicht zu lösen sind. Aber es sind nicht nur Spezialfragen, die in der Praxis Probleme verursachen. Manche Fehler im Umgang mit Festzuschüssen werden relativ häufig gemacht. Welche das sind und ...
> lesen
04.05.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Implantate können ein Leben lang halten. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass nach 10 Jahren 90 bis 95 Prozent der eingesetzten Implantate funktionstüchtig sind, im Oberkiefer 80 bis 85 Prozent. Dennoch kann es unter Umständen zu einer Implantatlockerung, Implantatfraktur oder einer Periimplantitis und zu Knochenabbau kommen, die eine Explantation notwendig machen. Der folgende Beitrag erläutert, welche Besonderheiten abrechnungstechnisch bei Explantation und späterer erneuter ...
> lesen
26.04.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Der BEMA enthält für die Politur alter Füllungen keine Gebührenziffer. Daher wurde und wird die BEMA-Nr. 106 (sK) dafür in Ansatz gebracht, obwohl eine Politur nicht im Leistungstext enthalten ist. Es stellt sich immer wieder die Frage, ob diese Maßnahme nicht außerhalb der Kassenverträge privat berechnet werden kann.
> lesen
26.04.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Laut § 13 Abs. 3a SGB V muss eine Krankenkasse innerhalb von drei Wochen über den Antrag eines GKV-Patienten entscheiden, ansonsten gelten die Leistungen als genehmigt und der Patient hat Anspruch auf Kostenerstattung (sogenannte „Genehmigungsfiktion “). Dies kann selbst dann gelten, wenn es sich um Leistungen außerhalb des GKV-Leistungskatalogs handelt. So urteilte das Bundessozialgericht (BSG) am 8. März 2016 (Az. B 1 KR 25/15 R).
> lesen
26.04.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
In einem Gemeinsamen Rundschreiben vom 6. April 2016 haben die KZBV, der GKV-Spitzenverband und der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) klarstellende Hinweise zur Abrechnung zahntechnischer Leistungen nach BEL II-2014 im Rahmen der kieferorthopädischen Behandlung gegeben. Insgesamt werden 13 praktische Fälle aufgerollt und beantwortet.
> lesen
26.04.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Sprechende Medizin
Nach den Vorgaben des seit 2013 geltenden Patientenrechtegesetzes (PatRG) kommt ein wirksamer Behandlungsvertrag erst dann zustande, wenn der Patient umfassend informiert und aufgeklärt wurde und danach wirksam in die Behandlung eingewilligt hat. Wichtig in diesem Zusammenhang ist es auch, bei Kostenvoranschlägen bzw. Heil- und Kostenplänen (HKP) und bei der Dokumentation keine Fehler zu machen.
> lesen
26.04.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Was haben Auswirkungen und Therapie einer Krebserkrankung mit der Zahnarztpraxis zu tun? Viele glauben, dass dieser Therapiezweig eine Zahnarztpraxis nur wenig berührt. Das ist ein Trugschluss. Moderne strahlentherapeutische Verfahren bringen auch Nebenwirkungen mit sich, die sich auch auf den Fachbereich der Zahnmedizin auswirken können. Vermehrt kommen inzwischen Patienten mit dem Wunsch nach einer Strahlenschutzschiene auf die Praxis zu. Wie ist dann vorzugehen und was ist bei der ...
> lesen