25.02.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „Wie rechnet man einen Aqualizer ab?“
> lesen
25.02.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage : „Wenn ich ein Implantat freilege, kann ich dafür die GOZ-Nr. 9040 berechnen. Die Nr. 9050 (Entfernen und Wiedereinsetzen sowie Auswechseln eines oder mehrerer Aufbauelemente bei einem zweiphasigen Implantatsystem) ist daneben ja eigentlich nicht abrechenbar. Wenn ich jedoch in der gleichen Sitzung neben dem Implantat auch die Abformung mit Abformpfosten durchführe und in dieser Sitzung deshalb mehrfache unterschiedliche Aufbauelemente austausche, kann ich dann die Nr. 9050 ...
> lesen
25.02.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Der Versicherungsschutz der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) erstreckt sich auch auf Schüler während des Besuchs von allgemein- oder berufsbildenden Schulen. Er umfasst auch Unfälle auf dem Weg zur Schule. AAZ befasst sich im heutigen Praxisfall mit der Abrechnung der zahnärztlichen Behandlung nach einem Zahnunfall eines zehnjährigen Patienten.
> lesen
22.02.2016 ·
Sonderausgaben aus AAZ · Downloads · Abrechnungswissen
Mehrkostenleistungen gehören zu den „Standardleistungen“ einer jeden Zahnarztpraxis – und der Umgang damit sollte beherrscht werden. Die Realität aber sieht regelmäßig anders aus: Zum einen werden immer wieder formale Fehler gemacht, zum anderen werden Honorarchancen ausgelassen. Genau hier setzt diese Sonderausgabe „Mehrkostenleistungen: Korrekt vereinbaren – optimal abrechnen“ an: Im ersten Teil werden die formalen Voraussetzungen für die Vereinbarung von Mehrleistungen in ...
> lesen
15.02.2016 · Nachricht aus AAZ · Neues Formular
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband haben das Formular „Heil- und Kostenplan“ für Zahnersatz geändert (siehe auch AAZ 01/2016, Seite 1). Inzwischen ist das Unterschriftenverfahren abgeschlossen: Die Vereinbarung wurde am 22. Januar 2016 unterschrieben und ist am 1. Februar 2016 in Kraft getreten. Die wichtigste Neuerung ist, dass nunmehr auf dem Heil- und Kostenplan auch der Herstellungsort bzw. das Herstellungsland des Zahnersatzes anzugeben ist.
> lesen
05.02.2016 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Krankenkassen sind verpflichtet, die Kosten für eine Therapie zu tragen, wenn sie über einen entsprechenden Leistungsantrag des Versicherten verspätet entscheiden. Dies hat das Sozialgericht Dortmund im Falle eines Versicherten der Barmer GEK aus Witten entschieden, der nach einem Unfall an schweren chronischen Schmerzzuständen leidet und über eine betäubungsmittelrechtliche Sondergenehmigung zum Erwerb von Medizinal-Cannabisblüten verfügt.
> lesen
27.01.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
In einem Urteil vom 21. September 2015 hat das Sozialgericht (SG) Münster noch einmal das bestätigt, was seit Jahren in § 16 Abs. 8 des Ersatzkassenvertrags für Zahnärzte (EKV-Z) geregelt ist: Danach kann ein Vertragszahnarzt die Abrechnung nur so lange ergänzen oder ändern, wie sie nicht bereits von der KZV an die Ersatzkasse weitergeleitet worden ist (Az. S 2 KA 4/14, Abruf-Nr. 146208 ).
> lesen