27.05.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnärztliche Früherkennung
Die Vernetzung zwischen ärztlicher und zahnärztlicher Früherkennung bei Kleinkindern schreitet voran: Ab Juli 2016 wird das sogenannte „Gelbe Heft“ (Kinderuntersuchungsheft) für Kinder vom 6. bis zum 64. Lebensmonat um sechs Verweise vom Kinderarzt (Pädiater) zum Zahnarzt erweitert. Die Felder sind jeweils anzukreuzen.
> lesen
27.05.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-Änderung
Bislang gab es für einflügelige Adhäsivbrücken weder Festzuschüsse noch waren sie Bestandteil des BEMA. Das wird sich zum 1. Juli 2016 ändern: Die bisherige BEMA-Nr. 93 (Adhäsivbrücke mit Metallgerüst) wird aufgesplittet in die BEMA-Nrn. 93a (Einflügelige Adhäsivbrücke) und 93b (Zweiflügelige Adhäsivbrücke). Auch die Festzuschuss-Richtlinien werden entsprechend angepasst.
> lesen
27.05.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Die DGZMK definiert Aufbaufüllungen in einer wissenschaftlichen Stellungnahme folgendermaßen: „Aufbaufüllungen ersetzen durch Karies oder Trauma verlorengegangene Zahnhartsubstanz als Vorbereitung einer Inlay-, Teilkronen- oder Kronenpräparation.“ In BEMA und GOZ stehen zur Abrechnung von Aufbaufüllungen jedoch lediglich Gebührenpositionen zur Vorbereitung einer Kronenpräparation zur Verfügung, nicht aber zur Vorbereitung der Inlaypräparation und auch nicht für prä- oder ...
> lesen
27.05.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung BEMA/GOZ
Im Rahmen von PZR- und PAR-Behandlungen bei Kassenpatienten stellt sich immer wieder die Frage, welche Leistungen nebeneinander berechnungsfähig bzw. zusätzlich vereinbar sind. Nachfolgend werden einige Leseranfragen dazu beantwortet.
> lesen
27.05.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „Seit Kurzem besitzen wir einen Endomotor. Allerdings sind wir unsicher, welche Gebührennummern wir bei der Endo-Behandlung per Endomotor neben der elektrometrischen Längenbestimmung nach GOZ-Nr. 2400 zusätzlich ansetzen können. Was meinen Sie?“
> lesen
27.05.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Versicherungsanfragen
Frage: „Die Zusatzversicherung eines meiner Patienten hat nach Vertragsabschluss in einem Schreiben um einige Auskünfte gebeten. Wir teilten ihr schriftlich mit, dass die Honorierung nicht nach der Gebührenordnung, sondern nach den §§ 612 (Vergütung) und 670 BGB (Ersatz von Aufwendungen) erfolgt und wir 40 Euro in Rechnung stellen werden. Daraufhin erhielten wir ein Schreiben, dass sie nur 30 Euro zahlen wollen. Wie können wir geschickt
reagieren?“
> lesen
27.05.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
In der März-Ausgabe wurde im Praxisfall über die Abrechnung nach einem Zahnunfall in der Schule berichtet, bei dem die Reimplantation von Zahn 11 erfolgte. Was aber gilt, wenn z. B. bei einem 22-jährigen Studenten der verlorene Unfallzahn durch ein Implantat mit einer vollverblendeten Krone ersetzt wird. Was ist bei der Antragstellung und bei der Abrechnung zu beachten?
> lesen
19.05.2016 ·
Sonderausgaben aus AAZ · Downloads · Abrechnungswissen
Wie bei so vielen Dingen steckt auch bei der Abrechnung von Zahnersatz-Fällen auf Basis des Festzuschuss-Systems die Tücke im Detail. Auch mehr als 10 Jahre nach seiner Einführung gibt es beim Ansatz der Festzuschüsse immer wieder Zweifelsfragen, die auch für erfahrene Abrechnungskräfte nicht leicht zu lösen sind. Aber es sind nicht nur Spezialfragen, die in der Praxis Probleme verursachen. Manche Fehler im Umgang mit Festzuschüssen werden relativ häufig gemacht. Welche das sind und ...
> lesen
04.05.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Implantate können ein Leben lang halten. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass nach 10 Jahren 90 bis 95 Prozent der eingesetzten Implantate funktionstüchtig sind, im Oberkiefer 80 bis 85 Prozent. Dennoch kann es unter Umständen zu einer Implantatlockerung, Implantatfraktur oder einer Periimplantitis und zu Knochenabbau kommen, die eine Explantation notwendig machen. Der folgende Beitrag erläutert, welche Besonderheiten abrechnungstechnisch bei Explantation und späterer erneuter ...
> lesen