22.11.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Fallbeispiel
Es gibt in der Praxis immer wieder Behandlungsfälle, bei denen die Abrechnung erfahrungsgemäß Probleme bereitet. Hierzu gehört auch die Abrechnung von Hemisektionen bzw. Prämolarisierungen.
> lesen
02.11.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Social Media
Unter www.iww.de/sl2059 finden Zahnärzte, zahnmedizinische Fachangestellte und alle anderen Experten, die sich intensiv mit der Abrechnung in der Zahnarztpraxis auseinandersetzen, ein Forum für den Austausch über Fragen der Kassenabrechnung und Privatliquidation. Über 2.500 Mitglieder zählt die Fachgruppe „Abrechnung in der Zahnarztpraxis“ bereits – da ist ein reger Austausch garantiert!
> lesen
24.10.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage : „Die Erstellung eines endodontischen Spülprotokolls rechnen wir regelmäßig analog mit der Nr. Ä271 (Infusion, intravenös, bis zu 30 Minuten Dauer) ab, da unseres Erachtens die Einhaltung eines 30-minütigen Spülprotokolls mit verschiedensten, zum Teil exakt vorgewärmten Spüllösungen und signifikant erhöhtem Volumen eine nicht in der GOZ 2012 verankerte Leistung darstellt. Dem widersprechen jedoch einige Kostenträger. Sie begründen dies mit dem übereinstimmenden ...
> lesen
24.10.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Auch Zahnärzte können Krankenfahrten zur ambulanten Behandlung zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnen. Geregelt ist dies in der in 2016 neu gefassten „Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Krankenfahrten, Krankentransportleistungen und Rettungsfahrten nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 12 SGB V (Krankentransport-Richtlinie)“. Allerdings ist die Verordnung von Krankentransport für Zahnärzte an enge Voraussetzungen geknüpft.
> lesen
24.10.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Wird im Rahmen von Wurzelkanalbehandlungen vorhandenes Wurzelfüllmaterial entfernt, stellt dies eine zusätzliche eigenständige zahnärztliche Leistung dar, die mit erhöhtem Arbeitsaufwand verbunden und nicht durch GOZ-Nr. 2410 abgegolten ist. Daher ist sie gesondert analog gemäß § 6 Abs. 1 GOZ abrechenbar. So hat das AG Düsseldorf am 01.07.2016 entschieden (Az. 25 C 2953/14, Abruf-Nr. 189415 ). Das Urteil befasste sich zudem mit weiteren Abrechnungsfragen im Zusammenhang mit ...
> lesen
24.10.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Für die vierjährige Ausschlussfrist der sachlich-rechnerischen Berichtigung ist im Bereich der Kieferorthopädie (KFO) der maßgebliche Zeitpunkt der Behandlungsabschluss – und nicht der Zeitpunkt des Erlasses des Honorarbescheids. Auf Basis dieses Zeitpunktes können abgerechnete Leistungen, deren Erbringung aufgrund mangelnder Dokumentation nicht nachweisbar ist, sachlich-rechnerisch berichtigt werden. So entschied jüngst das Sozialgericht (SG) Hamburg mit Urteil vom 17.08.2016 (Az. S 27 ...
> lesen
24.10.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Wiederherstellungen
Eine Interimsprothese wurde im Juni 2015 eingegliedert und im Januar 2016 um einen Zahn erweitert. Der endgültige Zahnersatz ist bereits genehmigt, es kommt jedoch vor Beginn der rekonstruktiven Phase zu einer Bruchreparatur. Hat der Patient Anrecht auf eine kostenfreie Wiederherstellung im Rahmen der Gewährleistung, auf einen Festzuschuss oder wird die Maßnahme außervertraglich berechnet? AAZ zeigt auf, wovon das abhängt.
> lesen
24.10.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Für Parodontitisbehandlungen besteht ein Zuzahlungsverbot im Bereich der GKV. Somit verbieten sich bei gesetzlich versicherten Patienten Zuzahlungen im Sinne von Mehrkosten für die Leistungen, die im BEMA als vertragszahnärztliche Leistung beschrieben sind. Unstreitig ist jedoch, dass zusätzliche selbstständige Leistungen, die keine Entsprechung im BEMA haben, gesondert vereinbart und abgerechnet werden können, ohne dass der Patient seinen Sachleistungsanspruch verliert. Im Bereich der ...
> lesen