23.12.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat am 15.12.2016 in ihrem Informationsletter mitgeteilt, dass eine neue Fassung ihres GOZ-Kommentars vorliegt. Zu sieben GOZ-Positionen wurde der Kommentar geändert.
> lesen
23.12.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Geänderte Richtlinien
Zum 01.07.2016 ist eine Änderung der Zahnersatz- und Festzuschussrichtlinien und des BEMA in Kraft getreten, die die zahnmedizinische Entwicklung bei der Versorgung mit Adhäsivbrücken berücksichtigt (siehe AAZ Nrn. 06 und 07/2016). Nunmehr hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) auch die Anpassung der Festzuschuss-Befunde zu den Nrn. 2.1, 2.2 und 2.7 beschlossen und vollzieht damit die Änderung der Richtlinien nach. Dieser Beschluss ist nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am ...
> lesen
23.12.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Auch für die vertragszahnärztliche Versorgung gibt es künftig eine Heilmittel-Richtlinie mit einem eigenen Heilmittel-Katalog. Eine Erstfassung der Richtlinie beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im Dezember 2016. In Kraft treten soll die Richtlinie am 01.07.2017. Durch sie sollen die zahnmedizinischen Besonderheiten der Heilmittelversorgung eindeutig abgebildet und eine gezieltere Patientenbehandlung ermöglicht werden.
> lesen
02.12.2016 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 03.11.2016 (Az. II ZR 386/15, Abruf-Nr. 190289) entschieden, dass eine GKV-Patientin ihren Eigenanteil in Höhe von 3.860 Euro zahlen muss, obwohl sie den von der Krankenversicherung genehmigten Heil- und Kostenplan nicht unterschrieben hatte.
> lesen
01.12.2016 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Mit Vergleich vom 14.09.2016 hat sich ein Zahnarzt verpflichtet, an eine Patientin 4.000 Euro sowie die außergerichtlichen Anwaltsgebühren zu zahlen. Bei der 1979 geborenen Hausfrau waren 1991 im rechten Unterkiefer die Zähne 35, 36 und 37 extrahiert worden. Seitdem erfolgte keinerlei Neuversorgung dieser Zahnlücke. In den Folgejahren suchte die Patientin mehrere Zahnärzte auf, um die Zahnlücke in regio 35 bis 37 versorgen zu lassen. Ihr wurde mitgeteilt, es sei nicht möglich, in den ...
> lesen
22.11.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Materialkosten sind in der zahnärztlichen Praxis ein großer Kostenfaktor. Umso wichtiger ist es, hier alles im Griff zu haben. Schließlich gibt es einiges zu beachten: So dürfen nicht alle Materialien dem Patienten in Rechnung gestellt werden – einige sind in den allgemeinen Praxiskosten enthalten. Außerdem existiert ein Verarbeitungsverlust bzw. Verschnitt, wenn zu viel Material vorbereitet wurde oder wenn ungeübte Mitarbeiter Abdrücke wiederholen müssen. Hinzu kommen noch Verluste ...
> lesen