11.05.2021 · Nachricht aus AAA · Digitalisierung in der Arztpraxis
Die nächsten Digitalisierungsschritte in den Vertragsarztpraxen stehen mit der Einführung von elektronischer Patientenakte (ePA), elektronischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und elektronischem Rezept (eRezept) unmittelbar bevor (AAA 05/2021, Seite 5). Viele Praxen haben sich in diesem Zusammenhang die Frage gestellt, ob die bestehenden Praxisdrucker den neuen Anforderungen gewachsen sind – beispielsweise für den ordnungsgemäßen Ausdruck von eRezept oder eAU. Die KBV hat nun im ...
> lesen
11.05.2021 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Ein Facharzt für Anästhesiologie beantragte bei der für ihn zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) die Genehmigung zur Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung. Die KV lehnte ab, da dem Arzt der Nachweis über die geforderte zwölfmonatige Tätigkeit in einer entsprechend qualifizierten Schmerzpraxis fehle. Der Haken: Als der Anästhesist seine Fortbildung absolvierte, bestand die Möglichkeit der Anerkennung als qualifizierte Schmerzpraxis noch gar nicht, weshalb die KV auf die ...
> lesen
05.05.2021 · Nachricht aus AAA · EBM und GOÄ
Auf dem 124. Deutschen Ärztetag, der pandemiebedingt am 04.05. und 05.05.2021 als reine Online-Veranstaltung stattfindet, wurde der Leitantrag des Vorstands der Bundeärztekammer angenommen. Darin enthalten ist unter anderem ein klares Bekenntnis zum dualen Versicherungssystem mit den beiden Säulen GKV und PKV. Die von „Teilen der Politik geforderte Vereinheitlichung der Versicherungssysteme“ wird abgelehnt. Ausdrücklich heißt es in dem Beschluss, mit einer Bürgerversicherung drohten ...
> lesen
30.04.2021 · Fachbeitrag aus AAA · Digitalisierung
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Vertragsarztpraxen müssen in den nächsten Monaten, beginnend mit dem 01.07.2021, weitere digitale Anwendungen in ihr Praxisverwaltungssystem (PVS) implementieren. Geschieht dies nicht rechtzeitig, drohen ihnen pauschale Honorarkürzungen. Erfahren Sie in diesem Beitrag die Grundzügen der relevanten digitalen Anwendungen. Ausführliche Informationen, insbesondere zu den technischen Voraussetzungen und zu Erstattungen für die ...
> lesen
30.04.2021 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Das Wetter lockt wieder vermehrt zu Ausflügen in die Natur, sodass auch wieder mit einem Anstieg der Kontakte mit dem Eichenprozessionsspinner (EPS) zu rechnen ist. Die Brennhaare der EPS-Raupen sorgen bei Menschen für starken Juckreiz, Hautrötung und Knötchen. Ein 47-jähriger Patient stellt sich am Samstag notfallmäßig vor. Er sei zwei Stunden zuvor mit seinem Hund spazieren gewesen und habe nun plötzlich einen Hautausschlag und einen unerträglichen Juckreiz. Auf Schnakenstiche würde ...
> lesen
28.04.2021 · Fachbeitrag aus AAA · Chroniker
Seit 2002 gibt es strukturierte Behandlungsprogramme im Sinne von Disease-Management Programmen (DMP; auch Chronikerprogramme). Die Teilnahme an einem solchen DMP ist für GKV-Versicherte freiwillig und kostenlos, für die beteiligten Ärzte abrechnungstechnisch i. d. R. attraktiv. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gesicherte Diagnose durch den betreuenden Arzt und die Bereitschaft des Versicherten, aktiv am DMP teilzunehmen. In Deutschland sind etwa 7,2 Mio. Versicherte in einem oder ...
> lesen
28.04.2021 · Nachricht aus AAA · Videosprechstunde
Videosprechstunden haben sich in der Coronapandemie etabliert, auch bei Hausärzten. Für die Zertifizierung der Videodienste, mit denen Sie Ihre Videosprechstunden durchführen dürfen, gelten seit dem 20.03.2021 neue Regelungen. Die Anbieter der Videodienste müssen die Zertifizierungen anpassen. Praxisinhaber sollten wissen, dass für vertragsärztliche Videosprechstunden nur Videodienstanbieter genutzt werden dürfen, die gemäß Anlage 31b BMV-Ä ( iww.de/s4876 ) zertifiziert sind. In ...
> lesen
28.04.2021 · Nachricht aus AAA · Privatliquidation
Im Jahr 2019 sind 37,52 Mrd. Euro durch Privatpatienten in das deutsche Gesundheitssystem geflossen. Nach den Berechnungen des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) würde sich diese Summe um 12,73 Mrd. Euro verringern, wenn diese Patienten gesetzlich krankenversichert gewesen wären. Das WPI spricht von einem „ Mehrumsatz “ durch die PKV. Dieser Mehrumsatz sei insbesondere in Arztpraxen mit einer Summe von 6,43 Mrd. Euro erheblich. Im Durchschnitt gehe es um rund 55.000 Euro ...
> lesen
28.04.2021 · Nachricht aus AAA · Coronapandemie
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) hat die Auswirkungen der Coronapandemie auf die wirtschaftliche Situation im Gesundheitssektor untersucht und für die Arztpraxen ein uneinheitliches Bild skizziert. Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seien die Auswirkungen aufgrund pandemiebedingter Zusatzkosten u. a. dank konstanter Abschlagszahlungen aus staatlichen Schutzschirmen bislang moderat geblieben. Hingegen seien die Umsatzausfälle durch private ...
> lesen
26.04.2021 · Fachbeitrag aus AAA · COVID-19-Sonderregelungen
Im Rahmen der Coronapandemie treten bei der Privatliquidation immer wieder neue Fragen auf, z. B. zur Berücksichtigung der Hygienekosten bei bestimmten Besuchen durch den Arzt oder nichtärztliches Personal.
> lesen