01.10.2003 · Fachbeitrag aus AAA · GKV- Modernisierungsgesetz
Kein Pardon für Ärzte, die noch nicht
mit Hilfe der EDV abrechnen: Der Gesetzentwurf zum GKV-
Modernisierungsgesetz sieht vor, dass Vertragsärzte „die
für die Abrechnung von Leistungen notwendigen Angaben der
Kassenärztlichen Vereinigung im Wege elektronischer
Datenträger oder maschinell verwertbar auf Datenträgern zu
übermitteln haben“ (§ 295 Abs. 4). Wird der Entwurf wie
vorgesehen Mitte Oktober im Bundesrat verabschiedet, werden viele
Ärzte um die Abrechnung per EDV ...
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Zu Zeiten, als stationäre Behandlungen noch
ausschließlich nach Pflegetagen vergütet wurden, hatten
Krankenhäuser kein besonderes Interesse daran, durch
prästationäre ambulante Diagnostik die Liegedauer von
Patienten zu verkürzen. Mit der Einf ührung der
diagnosebezogenen Fallpauschalen hat sich dieses Bild gewandelt:
Seitdem bemühen sich die Krankenhäuser, möglichst viele
Leistungen in den ambulanten Bereich auszulagern, um auf diese Weise
Kosten zu sparen. Das gilt ...
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Fallbeispiel
**) Die Abrechnung der Nr. 507 setzt eine Erbringung durch eine examinierte Hilfskraft voraus.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Als Mitglieder der Kassenärztlichen
Vereinigung (KV) sehen sich Vertragsärzte einer Vielzahl von
Verwaltungsverfahren ausgesetzt, in denen eine
Honorarrückforderung bzw. ein Honorareinbehalt festgelegt oder
eine Geldstrafe auferlegt werden kann. Oftmals besteht Unklarheit
darüber, auf welcher gesetzlichen Grundlage die Maßnahmen
beruhen, welche Behörde in dem jeweiligen Verfahren zuständig
ist und welche Verteidigungsmöglichkeiten gegen die jeweilige
Maßnahme bestehen. Deshalb ...
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Frage: „Bei der
Betreuung schwerkranker Patienten kommen bei uns Betreuungspositionen
zur Abrechnung, die nur einmal im Quartal berechnungsfähig sind,
so zum Beispiel die Nrn. 12, 14, 15, 19 und 20. Da diese Positionen
für die Betreuung der entsprechenden Patienten über ein
ganzes Quartal berechnet werden können, haben wir diese bei einer
Überprüfung unserer Leistungen zum Ende des Quartals
gelegentlich auch an Tagen abgerechnet, an denen kein Arzt- Patienten-
Kontakt ...
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Frage: „Seit
Piercing und Tätowierungen insbesondere bei jungen Leuten stark
angesagt sind, kommt es immer wieder vor, dass wir um Behandlung
gebeten werden, wenn Komplikationen wie Entzündungen nach
Tätowierungen oder Vereiterungen nach Piercing auftreten. Da die
Ursache für diese Behandlungen die zuvor durchgeführten
Tätowierung bzw. Piercings - also kosmetische
Maßnahmen - sind, haben wir die Nachbehandlungen privat
liquidiert.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Mehrfach ist in „Abrechnung aktuell“
bereits über die strikten Vorgaben der GOÄ und die
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnungsstellung
berichtet worden. Häufig übersehen wird allerdings, dass auch
eine Berufspflichtverletzung angenommen werden kann, wenn fehlerhafte,
überhöhte GOÄ- Rechnungen gestellt werden. So regelt
§ 12 Abs. 1 der Musterberufsordnung (in der Fassung der
Beschlüsse des 105. Deutschen Ärzte- Tags 2002), dass die
Honorarforderung angemessen sein ...
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Rechnungslegung
Es geschieht nicht häufig, aber es kommt vor:
Patienten fragen nach, ob sie bei einer unverzüglichen Bezahlung
der Arztrechnung ein Skonto erhalten. Auch für Ärzte kann die
Gewährung von Skonto vorteilhaft sein: zum einen, um die Zahlungen
von Patienten zu beschleunigen, und zum anderen, um sich vor der
ärztlichen Konkurrenz, die kein Skonto gewährt, einen
Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Allerdings gibt es da ein Problem:
Die bislang vorherrschende - und auch von uns - ...
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Früherkennungsuntersuchungen
Bei GKV-Patienten sind die zu Früherkennungs-
und Gesundheitsuntersuchungen in den Richtlinien vorgegebenen
Altersgrenzen, Frequenzen und deren Inhalte in den meisten Arztpraxen
gut bekannt. Nicht zuletzt aus den klaren Bestimmungen der Richtlinien
ergibt sich die Möglichkeit, zusätzliche oder ergänzende
Untersuchungen als IGeL-Leistungen anzubieten - zum Beispiel die
Gesundheitsuntersuchung vor dem 35. Lebensjahr oder die Erweiterung der
GKV- Gesundheitsuntersuchung um EKG und ...
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Frage: „Bei
Diabetikern führen wir nicht nur die notwendigen Einstellungen und
Kontrollen durch, auch Nekrosenabtragungen an der unteren
Extremität usw. sind fester Leistungsbestandteil unserer Praxis.
Bis Ende 2002 konnten wir im Rahmen der Übergangsregelung für
das Abtragen von Nekrosen die Nr. 2213 EBM abrechnen, die uns jetzt bei
der weiteren Abrechnung im ersten Quartal 2003 gestrichen wurde mit dem
Hinweis, dass es sich um eine Leistung des ...
> lesen