05.02.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Europäische Krankenversichertenkarte
Einige Neuerungen in Anlage 20 des Bundesmantelvertrags – Ärzte (BMV – Ärzte, online unter iww.de/s10280 ), der Vereinbarung zur europäischen Krankenversichertenkarte, sind für die Abrechnung in Arztpraxen relevant.
> lesen
01.02.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Gesetzgebung
Die im Koalitionsvertrag fixierte Entbudgetierung im hausärztlichen Bereich nimmt langsam aber sicher konkretere Formen an: Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach erklärte im Januar 2024, dass noch in diesem Jahr bei der hausärztlichen Versorgung eine Entbudgetierung vorgenommen werden soll. Auch seien Änderungen in der Vergütungssystematik, weitere Entbürokratisierungsmaßnahmen und Digitalisierungsschritte geplant. Zudem sollen Versicherte durch ein gesetzlich verankertes ...
> lesen
01.02.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Im Rahmen der Prüfung der Wirtschaftlichkeit ärztlicher Leistungen, insbesondere im hausärztlichen Bereich , stehen nicht selten Leistungen der psychosomatischen Grundversorgung im Fokus. Das Sozialgericht (SG)Marburg hat dazu im September 2023 in insgesamt drei Verfahren zugunsten von Ärztinnen bzw. Ärzte entschieden, die gegen Honorarrückforderungen der Prüfgremien geklagt hatten. Das Gericht hat sich dabei insbesondere mit der Frage befasst, wie die Prüfgremien die ...
> lesen
30.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) legt entsprechend seines gesetzlichen Auftrags in der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) fest, für welche Gruppen von Arzneimitteln Festbeträge festgesetzt werden können (§ 35 SGB V; § 42 der AM-RL). Festbeträge sind Erstattungsobergrenzen, die die Krankenkassen für bestimmte Arzneimittel zahlen. Diese Arzneimittelgruppen sowie die jeweiligen Vergleichsgrößen sind in Anlage IX der AM-RL aufgeführt. Die konkrete Festlegung der Festbetragshöhe ...
> lesen
29.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · In eigener Sache
Gerne machen wir Sie auf die neue Webinarreihe zur Abrechnung in der Hausarztpraxis aufmerksam. Dieses Angebot stellt eine weitere Möglichkeit dar, zu relevanten Fragen und Neuerungen bei der Abrechnung nach EBM und GOÄ auf dem Laufenden zu bleiben – und zwar auf kurzweilige Art und Weise! Zudem können Sie im Vorfeld der vier Live-Veranstaltungen jeweils Ihre konkreten Abrechnungsfragen stellen.
> lesen
24.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ 2024
Für die Abrechnung des Telemonitorings bei Herzinsuffizienz gab es bereits seit dem 30.11.2022 Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK). Diese waren für die PKV jedoch nicht bindend und haben zu Streitfällen im Rahmen der Leistungserstattung geführt. BÄK, PKV und Beihilfeträger haben sich nun auf neue Abrechnungsempfehlungen für diese Leistungen geeinigt (bei der BÄK online unter iww.de/s10228 ), die jedoch mit einer Abwertung einzelner Leistungen verbunden sind. Die neuen ...
> lesen
23.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Gesetzgebung/Versorgungsstärkungsgesetz I
Die im Koalitionsvertrag fixierte Entbudgetierung im hausärztlichen Bereich nimmt langsam aber sicher konkretere Formen an: Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach erklärte Anfang 2024, dass mit dem Versorgungsstärkungsgesetz I bei der hausärztlichen Versorgung eine Entbudgetierung vorgenommen werden soll. Dabei werde auch die Art und Weise verändert, wie die Praxen vergütet werden. Damit ist insbesondere eine jahresbezogene hausärztliche Versorgungspauschale für Patienten mit ...
> lesen
23.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Labormedizin
Frage: „Wir haben einige gesetzlich versicherte Patienten (GKV-Patienten), die nach einer Magen-Bypass-OP in unsere Praxis kommen und eine Laborkontrolle mit einer großen Anzahl von Laborparametern wünschen, wie z. B. Vitamin D, E, A, K, B 1 , B 12 , Zink, Leber- und Nierenwerte sowie viele mehr. In den Kliniken wird den Patienten mitgeteilt, dass die Laborkontrollen (einmal im Quartal) von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Ist das so? Gibt es eine ...
> lesen
22.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Nachbesetzungsverfahren
Beabsichtigt ein Bewerber, einen zur Nachfolge ausgeschriebenen Praxissitz nach der Zulassung weiterzuveräußern, fehlt es am Willen zur Praxis-Fortführung, und es sind andere Bewerber vorrangig zu berücksichtigen (SG Detmold 19.06.2023, S 24 KA 2/23 ER).
> lesen