05.04.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
FRAGE: „Für die Adipositas-DiGA Oviva könnte man die EBM-Nr. 01475 berechnen. Im Leistungstext steht: ‚... Verlaufskontrolle und Auswertung ...‘. Was genau ist unter ‚Auswertung‘ zu verstehen und wie sieht diese aus?“
> lesen
04.04.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarberichte
Die KBV hat die Honorarberichte für die vier Quartale des Jahres 2022 vorgelegt. Danach ist im hausärztlichen Versorgungsbereich der Honorarumsatz je Arzt gegenüber 2021 zwar leicht gestiegen, der Fallwert jedoch wegen der überproportionalen Fallzahlsteigerung gesunken. Der Beitrag informiert über die Eckdaten für einen Vergleich zu 2021 sowie zu den Unterschieden zwischen den KVen, getrennt nach Hausärzten sowie Kinder- und Jugendärzten.
> lesen
04.04.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Refresher
Seit dem 01.01.2011 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den gesetzlichen Auftrag, für neu zugelassene Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen nach Markteintritt eine sogenannte „frühe“ Nutzenbewertung durchzuführen. Das Ergebnis der frühen Nutzenbewertung ist auch für den niedergelassenen Arzt von Bedeutung, wenn es um die Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Verordnung neuer Arzneimittel geht.
> lesen
04.04.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Wundversorgung
Kleinchirurgische Leistungen sind in der GOÄ als Einzelleistungen berechnungsfähig, während diese Leistungen im EBM in Komplexziffern zusammengefasst sind. Erfahren Sie hierzu wichtige allgemeine Hinweise sowie Hinweise aus den GOÄ-Positionen für die Wundversorgungen.
> lesen
03.04.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Gesetzgebung
Bereits im Januar 2024 hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen und Änderungen in der Vergütungssystematik angekündigt (siehe AAA 02/2024, Seite 2). Seit wenigen Tagen liegt nun ein erster konkreter Gesetzesentwurf vor: Der dritte Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune“ ( Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz, GVSG) enthält – neben Regelungen zu Gesundheitskiosken und ...
> lesen
03.04.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Telematik
Im Zusammenhang mit der Finanzierung der Telematikinfrastruktur hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die eArztbrief-Übermittlungspauschalen Nrn. 86900 und 86901 zum 01.07.2023 aufgehoben. Gegen diese Maßnahme hatte die KBV Klage erhoben. Das angerufene Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat daraufhin aktuell klargestellt, dass die Regelungen zu den Übermittlungspauschalen weiterhin gelten. Daher können nach Mitteilung der KBV die vereinbarten Pauschalen von 0,28 Euro (Nr. 86900 ...
> lesen
02.04.2024 · Fachbeitrag aus AAA · EBM-Nrn. 35100 ff.
KBV und Krankenkassen haben die Voraussetzungen für Genehmigungen zur Ausführung und Abrechnung von psychotherapeutischen Leistungen teilweise neu geregelt: Dabei wurden u. a. auch die Vorgaben für den 80-Stunden-Kurs Psychosomatische Grundversorgung an das entsprechende (Muster-)Kursbuch der BÄK ( iww.de/s10609 ) angepasst. Die Anpassungen sind für Hausärzte, die eine Abrechnungsgenehmigung für die Psychosomatik-Ziffern des EBM-Kapitels 35 erwerben möchten, relevant. Inhaltlich geht ...
> lesen
02.04.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die Kostenpauschale Nr. 40131 für die postalische Versendung einer mittels Stylesheet erzeugten papiergebundenen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an den Patienten im Zusammenhang mit der Durchführung einer Besuchsleistung wurde aus dem EBM gestrichen. Seit dem 01.04.2024 erfolgt die Abrechnung dieser Kostenpauschale mit der Nr. 40128.
> lesen
02.04.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Entschädigungsrecht seit 2024
Bisher konnten histopathologische Untersuchungen der EBM-Abschnitte 1.7, 19.3 und 19.4 je nach Untersuchung mit dem „Überweisungsschein“ (Muster 6) oder dem bisherigen „Überweisungsschein für Laboratoriumsuntersuchungen als Auftragsleistung“ (Muster 10) veranlasst werden. KBV und Krankenkassen haben klargestellt, dass alle Materialeinsendungen für in-vitro-diagnostische Untersuchungen nach den Abschnitten 1.7 und 30.12.2 EBM sowie nach den Kapiteln 11, 19 und 32 EBM als ...
> lesen
27.03.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Online-Beitrag
Fallbeispiel: Ein 36-jähriger Patient stellt sich wegen eines extrem starken Fließschnupfens, verbunden mit Juckreiz in der Nase und vor allem in den Augen notfallmäßig nach Sprechstundenende um 19:20 Uhr in der Praxis des Hausarztes vor. Wie rechnen Sie optimal ab?
> lesen