25.06.2024 · Nachricht aus AAA · Erstversorgung im Notfall
Frage: „ Ist es zulässig, dass der Arzt bei der Erstversorgung einer Wunde die Nr. 2000 GOÄ (Erstversorgung einer kleinen Wunde; 70 Punkte) am gleichen Tag neben der Nr. 2001 GOÄ (Versorgung einer kleinen Wunde einschließlich Naht; 130 Punkte) ansetzt?“
> lesen
05.06.2024 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Die Wundversorgung gehört zum Alltag in den allermeisten Hausarztpraxen. Auch kleinere chirurgische Eingriffe sollten trotz aller Spezialisierung in der modernen Medizin weiterhin ihren Platz in der Hausarztmedizin einnehmen. Zudem lassen sich die Wundversorgung sowie kleinere chirurgische Eingriffe hervorragend als Patientenbindungsinstrument nutzen.
> lesen
05.06.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Liquidationsrecht
Die GOÄ ist ein Dauerbrenner! Bekanntermaßen wurden die Abrechnungsziffern bisher nur selten vom Gesetzgeber geändert (nennenswert zuletzt zur Leichenschau im Jahr 2002, siehe „Faktenblatt Leichenschau 2020“ im AAA-Downloadbereich unter iww.de/s7817 ), die GOÄ-Novelle lässt weiter auf sich warten. Die Fragen um die korrekte GOÄ-Rechnung reißen dennoch nicht ab. Vor diesem Hintergrund und der aktuellen BGH-Entscheidung finden Sie in diesem Beitrag fünf zentrale Punkte für eine ...
> lesen
04.06.2024 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ-Positionen im Fokus
Die Beratungsleistungen in der GOÄ unterliegen einer Reihe von Einschränkungen. Es sind die am häufigsten abgerechneten Leistungen der GOÄ. Allerdings sind auch Beanstandungen durch Kostenträger an der Tagesordnung, sofern die allgemeinen Bestimmungen der GOÄ zu diesen Leistungen nicht richtig angewendet oder interpretiert werden. Die Folge: Häufige Auslegungsfragen seitens des Praxispersonals, die auch zu Honorarverlusten in der Abrechnung führen können. Hier erfahren Sie, worauf Sie ...
> lesen
04.06.2024 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ & EBM
Konsile fallen in jeder Hausarztpraxis mehr oder weniger regelmäßig an. Aber werden sie auch immer, und wenn ja, auch korrekt abgerechnet? Damit Sie kein Honorar verschenken, erhalten Sie eine Übersicht über die Voraussetzungen, Feinheiten und Fallstricke der Abrechnung von Konsilen – sowohl für Ihre Privat- als auch für die Kassenpatienten.
> lesen
03.06.2024 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte die Richtlinie über eine berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung für Versicherte mit Verdacht auf Long-Covid (Long-Covid-Richtlinie bzw. (LongCOV-RL) bereits am 21.12.2023 beschlossen (AAA 01/2024, Seite 7). Die Richtlinie ist inzwischen im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und am 09.05.2024 in Kraft getreten. Der Bewertungsausschuss hat jetzt sechs Monate Zeit, eine Anpassung des EBM vorzunehmen.
> lesen
29.05.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Service
Präventionsleistungen sind im deutschen Gesundheitssystem eine Ausnahmeerscheinung: Denn sie stellen eine Win-win-win-Situation her, für Patienten, Krankenkassen und Ärzte. Denn Präventionsleistungen bedeuten – auch bei Kassenpatienten – ungekürztes Honorar. Man könnte auch sagen: Die Entbugetierung ist hier bereits Realität! Für die AAA-Abonnenten steht daher neben dem aktuellen Präventions-Fallbeispiel der AAA-Maiausgabe (AAA 05/2024, Seite 7) auch die 20-seitige Sonderausgabe ...
> lesen
28.05.2024 · Fachbeitrag aus AAA · EBM-Expertentipp
Die Abrechnung der hausärztlichen Versichertenpauschalen bereitet üblicherweise keine Probleme. Voraussetzung ist lediglich ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt (APK) oder ein APK im Rahmen einer Videosprechstunde. Die Zuordnung zu einer der fünf Altersklassen (Nrn. 03001 bis 03005) übernimmt das Praxisverwaltungssystem (PVS). Fragen treten häufig auf, sobald es um die Nr. 03030 als „Notfall-Versichertenpauschale“ geht. Daneben sollten Sie einige weitere Besonderheiten kennen, um ...
> lesen
28.05.2024 · Nachricht aus AAA · Chroniker
Das vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) am 16.11.2023 beschlossene neue Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas (siehe AAA 12/2023, Seite 1 ) wird nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 01.07.2024 in Kraft treten. Die regionalen Vertragspartner – das sind die Krankenkassen und KVen – können daher ab diesem Zeitpunkt Verträge zum neuen DMP Adipositas vereinbaren. Erfahrungsgemäß werden die Verhandlungen längere Zeit in Anspruch nehmen, sodass kurzfristig nicht mit der ...
> lesen