19.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Seit dem 1. Januar 2015 werden die EBM-Positionen 03060, 03062 und 03063 bei Beschäftigung eines nichtärztlichen Praxisassistenten (NäPa) vergütet. Während es mit der Abrechnung des NäPa-Zuschlags 03060 kaum Probleme gibt – diese Position wird von der KV in den berechtigten Fällen automatisch der Abrechnung zugefügt – haben sich bei den NäPa-Besuchspositionen 03062 und 03063 zahlreiche Fragen ergeben. Denn diese Positionen muss der Hausarzt – so er eine KV-Genehmigung zur ...
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · UV-GOÄ
Im Leistungsverzeichnis des Vertrags Ärzte/Unfallversicherungsträger haben sich zum 1. Januar 2015 u.a. Änderungen bei Abrechnung der psychologischen Testverfahren nach den Ziffern 855, 856 und 857 ergeben.
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Zusatzleistungen
Aus verschiedenen Quellen ergibt sich das Bild, dass etwa die Hälfte der Bevölkerung an homöopathischen Behandlungsmethoden interessiert ist. Bei Frauen soll der Anteil sogar etwa 75 Prozent betragen. Wer als Arzt offen gegenüber diesen Methoden ist, sollte mit seinen Patienten über die Möglichkeiten der Homöopathie sprechen und kann sich über zusätzliche Umsätze freuen – denn grundsätzlich ist die homöopathische Behandlung eine IGe-Leistung (IGeL).
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Rentabilität – Teil 1
Eines der Entscheidungskriterien für die Auswahl von IGe-Leistungen (IGeL) für die eigene Praxis ist deren Rentabilität und Wirtschaftlichkeit. Um diese zu überprüfen, ist zunächst eine genaue Kenntnis der anfallenden Kosten und der zu erzielenden Einnahmen erforderlich. Erst mit diesen Daten können wichtige Kennziffern wie Rentabilität, Break-even-Punkt und Amortisationsdauer ermittelt werden. Nachfolgend werden die Grundlagen für eine Rentabilitäts-Betrachtung erläutert.
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Vergütungsrecht
Ein (Zahn-)Arzt kann kein Honorar für eine kostenintensive (privatärztliche) Behandlung verlangen, wenn sich der Patient nach einer ordnungsgemäßen Aufklärung über bestehende Behandlungsalternativen gegen die durchgeführte Behandlung entschieden h ätte (Oberlandesgericht [OLG] Hamm, Urteil vom 12.8.2014, Az. 26 U 35/13, Abruf-Nr. 142676 )
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Die Hyperlipidämie bezeichnet eine kombinierte Erhöhung von Cholesterin, Trioglyceriden und Lipoproteinen. Damit verbunden ist auch die Verschiebung des relativen Anteils von LDL bzw. VLDL. Es wird eine primäre Form von einer sekundären Form unterschieden.
> lesen
02.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Während sich KBV und Krankenkassen bereits Anfang November über neue hausärztliche Abrechnungspositionen für die Tätigkeit von besonders qualifizierten nicht-ärztlichen Praxisassistenten verständigt hatten, konnten die Verhandlungen über die Verwendung des auf die Kinder- und Jugendärzte entfallenden Anteils (ca. 14 Mio. Euro aus den insgesamt 132 Mio. Euro für den hausärztlichen Versorgungsbereich) erst vor wenigen Tagen abgeschlossen werden. Das Ergebnis: Ab 1. Januar 2015 erhalten ...
> lesen
02.12.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Leserservice
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen zur Kassenabrechnung und Privatliquidation auf. Bevor Sie sich lange den Kopf zerbrechen, richten Sie Ihre Fragen an uns – die Beantwortung ist selbstverständlich im Preis Ihres Abonnements enthalten.
> lesen