17.04.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Praxisfall
Oft lehnen Kostenträger die Erstattung einer Abrechnung ab, wenn die Nrn. 657 (Vektorkardiographie) und 651 (EKG) GOÄ nebeneinander angesetzt werden. Die Begründung: Das EKG umfasse auch die Vektorkardiographie, d.h., die Nr. 657 sei Bestandteil der Nr. 651 GOÄ. Dieser Hinweis ist auch in Kommentaren zu finden – aber so nicht richtig.
> lesen
27.03.2015 · Nachricht aus AAA · Pressemeldung
Der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, hat sich kritisch zu Medienberichten geäußert, nach denen die Bundesregierung im Zusammenhang mit der Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) angeblich eine Steigerung von maximal sechs Prozent für akzeptabel erachtet. „Es wäre sehr hilfreich, wenn das Gesundheitsministerium solchen Darstellungen entgegentritt, um auf Seiten der Ärzteschaft unnötige Irritationen zu vermeiden“, sagte Reinhardt heute in Berlin. Eine ...
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Auch zum 1. April 2015 gibt es einige EBM-Änderungen. In der folgenden Übersicht haben wir für unsere Leser diese Änderungen zusammengefasst.
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die Kostenpauschalen für Porto im Kapitel 40 des EBM sind noch auf dem Stand des Jahres 2012. Weder die Erhöhung des Preises für einen Standardbrief (Nr. 40120) von 55 Cent auf 62 Cent und für den Maxibrief bis 1.000 g (Nr. 40126) von 2,20 Euro auf 2,40 Euro, noch die Absenkung des Preises für einen Kompaktbrief bis 50 g (Nr. 40122) von 90 Cent auf 85 Cent wurden bisher berücksichtigt.
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
In Erstattungsablehnungen oder Schreiben an Ärzte verweisen Versicherungen häufig auf zu ihren Gunsten ergangene Urteile. Damit konfrontiert, sind viele Ärzte unsicher, wie sie dies werten sollten.
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Als erster Abschnitt im Gebührenverzeichnis ist in der GOÄ der Abschnitt A angeführt. Dort sind einzelne GOÄ-Ziffern und Bereiche von GOÄ-Ziffern angeführt, die ohne Begründung nur bis zum 1,8-fachen Faktor berechnet werden dürfen, mit Begründung bis zu 2,5-fach. Man spricht dabei vom sogenannten „kleinen Gebührenrahmen“. Im Gegensatz dazu sind Leistungen im „großen Gebührenrahmen“ ohne Begründung bis 2,3-fach, mit Begründung bis 3,5-fach berechenbar.
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Viele Leseranfragen betreffen die Delegation und die Dokumentation von Leistungen nicht-ärztlicher Praxisassistenten (NäPa). Die wesentlichen Aspekte fassen wir nachfolgend zusammen.
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Früherkennungsuntersuchungen können nach den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nur in bestimmten Zeitabständen bzw. innerhalb bestimmter Zeitabschnitte erbracht und abgerechnet werden. Ein aktuelles Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) zur Schwangerenbetreuung nach der EBM-Nr. 01770 durch mehrere Vertragsärzte im Quartal wird möglicherweise die Krankenkassen veranlassen, häufiger als bisher die Einhaltung dieser Zeitintervalle zu überprüfen. Aus diesem Grunde ...
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Privatbehandlung
Die Nachfrage nach homöopathischen Leistungen ist ungebrochen. Für Vertragsärzte stellt sich die Frage (auch weil ausdrückliche EBM-Ziffern fehlen) ob – und wenn ja wie – eine Privatliquidation möglich ist. Im Ergebnis gilt wohl: Sie ist nicht als IGeL möglich, sondern nur unter den strengen Voraussetzungen einer „Privatbehandlung auf ausdrückliches Verlangen“.
> lesen