29.09.2015 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Inzwischen liegen die ersten Abrechnungsergebnisse für die neuen EBM-Nrn. 03060, 03062 und 03063 vor. Danach wurde in vielen KVen das von den Krankenkassen für diese Leistungen zur Verfügung gestellte Honorarkontingent nicht ausgeschöpft. Zum Teil ist dies erklärbar durch die Berücksichtigung von Selektivvertragsfällen bei der Vergütung der Zuschlagsposition Nr. 03060, zum Teil auch durch den Engpass bei der Fortbildung des Praxispersonals. Viele Hausärzte haben sich aber offenbar noch ...
> lesen
23.09.2015 · Nachricht aus AAA · Honorarverhandlungen
Reinhardt: „Die Krankenkassen sehen sich offenbar auch weiterhin als reine Sachverwalter von Beitragseinnahmen. Damit erweisen sie sich als stoische Bremser in einem System, das eigentlich geradezu prädestiniert ist, nationaler Innovationsmotor zu sein.“ Heinrich: „Angesichts steigender Personalkosten und einer kontinuierlich zunehmenden Investitionslücke steigt der Druck auf die Praxen. Wie das System der ambulanten Versorgung durch arztgeführte Einzel- und Gemeinschaftspraxen unter ...
> lesen
17.09.2015 · Nachricht aus AAA · Glaube an GOÄ-Reform schwindet
Die Vorgänge um den Verhandlungsstand zur Reform der Gebührenordnung für Ärzte sind beispielhaft für das Versagen der alten Strukturen der Körperschaften. Mehr Basisdemokratie, Stärkung der ehrenamtlichen Strukturen, die Zuweisung von Verantwortlichkeit, das sind die Kernpunkte einer Reform, die der Bundesverband der niedergelassenen Fachärzte (BVNF) zur Rettung anstoßen will.
> lesen
08.09.2015 · Nachricht aus AAA · Abrechnungsprüfung
Wie bereits in AAA 08/2015, Seite 5 berichtet, schockte die KV Nordrhein Anfang Juli (fast) alle Hausärzte: Per Bescheid wurden 60 Prozent des Honorars von der KV zurückgefordert, das in den Quartalen 01/2011 bis 03/2013 für die Abrechnung der EBM-Nr. 03212 vergütet wurde (der damalige Chronikerzuschlag) – Beträge von zum Teil mehr als 20.000 Euro! Jetzt rudert die KVNO zurück und stoppt den Pauschalregress der früheren Chronikerpauschale.
> lesen
07.09.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Bürokratie
Insbesondere haus- und kinderärztliche Praxen verzeichnen derzeit einen zunehmenden Zulauf von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Bei der Abrechnung der medizinischen Behandlung dieser Patientengruppe sind Besonderheiten zu beachten, die von KV zu KV unterschiedlich sind. Mithilfe einiger Beispiele wollen wir Sie dafür sensibilisieren, vor (!) der Behandlung die Regelungen in Ihrem KV-Bezirk zu erfragen, um nicht bei der Abrechnung auf den entstandenen Kosten sitzen zu bleiben.
> lesen
27.08.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarverhandlungen 2016
Die am 12. August 2015 begonnenen Honorarverhandlungen zwischen KBV und Krankenkassen für das Jahr 2016 haben bereits ein erstes Ergebnis gebracht: Wegen des gestiegenen Behandlungsbedarfs dürfte die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) nach Sch ätzungen der KBV im kommenden Jahr um ca. 250 Mio. Euro höher ausfallen.
> lesen
27.08.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnungen
Seit dem 1. Januar 2004 sind nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel, sogenannte OTC-Arzneimittel, grundsätzlich nicht zulasten der Gesetzlichen Krankenkassen verordnungsfähig – bis auf einige Ausnahmen. Da Apotheken, bei denen Verordnungen mit nicht verschreibungspflichtigen Mitteln eingereicht werden, häufig befürchten, dass es Probleme bei der Erstattung der OTC-Arzneimittel geben könnte, bitten sie darum, die begründenden Diagnosen auf dem Rezept anzugeben. Dies dürfen Sie auf ...
> lesen
27.08.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Datenschutz
Das sogenannte Umschlagverfahren, bei dem Ärzte von Krankenkassen geforderte Patientendaten getrennt in zwei Umschlägen (MDK/Kasse) an die Kasse schicken, ist nicht mehr erlaubt. Laut der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit konnte das Verfahren „in der Praxis nicht verhindern, dass medizinische Unterlagen nur vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) zur Kenntnis genommen werden“. Zukünftig sind Ärzte daher verpflichtet, die erforderlichen ...
> lesen
27.08.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Frage: „Die private Krankenversicherung lehnt die Berechnung der vor der (mit Nr. 1800 analog berechneten) ESWT durchgeführten Sonographie des Gelenks ab. Die Sonographie sei eine „Hilfsleistung“ der ESWT.“
> lesen
27.08.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Frage: „Ein Kostenträger verweigert die Berechnung der Nr. 70 GOÄ (hier für eine AU berechnet), weil ich zum gleichen Termin die Nr. 3 GOÄ (eingehende Beratung) berechnet habe. Bei diesem Folgetermin waren wirklich nur eine Untersuchung (die ich mit Nr. 7 GOÄ berechnet habe), die ausführliche Beratung und das Ausstellen der AU erforderlich. Bisher gab das nie Probleme.“
> lesen