27.06.2024 · Fachbeitrag aus AAA · HIV-Präexpositionsprophylaxe
Zum 01.07.2024 werden die Voraussetzungen für eine Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen zur HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP; EBM-Nrn. 01920, 01921 und 01922) gelockert. Ärzte können PrEP-Leistungen bereits seit dem 01.09.2019 bei Versicherten mit einem substanziellen HIV-Infektionsrisiko abrechnen, sofern diese das 16. Lebensjahr vollendet haben. Voraussetzung ist eine spezielle Abrechnungsgenehmigung, deren Voraussetzungen in Anlage 33 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte geregelt sind.
> lesen
26.06.2024 · Nachricht aus AAA · Psychiatrische Leistungen
Bei der Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen herrscht in vielen Hausarztpraxen eine gewisse Unsicherheit. Das zeigen die regelmäßig eintreffenden Leserfragen von AAA-Leser zu diesem Thema. Es folgt eine Übersicht der infrage kommenden Positionen, jeweils mit kurzen Kommentaren.
> lesen
26.06.2024 · Fachbeitrag aus AAA · „Blankoverordnung“
Das Formular Muster 12 „Verordnung häuslicher Krankenpflege“ wurde zum 01.07.2024 angepasst. U. a. können Ärzte für die häusliche Krankenpflege eine „Blankoverordnung“ ausstellen, bei der sie die Entscheidung über Häufigkeit und Dauer bestimmter Maßnahmen an Pflegefachkräfte übertragen.
> lesen
25.06.2024 · Nachricht aus AAA · Erstversorgung im Notfall
Frage: „ Ist es zulässig, dass der Arzt bei der Erstversorgung einer Wunde die Nr. 2000 GOÄ (Erstversorgung einer kleinen Wunde; 70 Punkte) am gleichen Tag neben der Nr. 2001 GOÄ (Versorgung einer kleinen Wunde einschließlich Naht; 130 Punkte) ansetzt?“
> lesen
05.06.2024 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Die Wundversorgung gehört zum Alltag in den allermeisten Hausarztpraxen. Auch kleinere chirurgische Eingriffe sollten trotz aller Spezialisierung in der modernen Medizin weiterhin ihren Platz in der Hausarztmedizin einnehmen. Zudem lassen sich die Wundversorgung sowie kleinere chirurgische Eingriffe hervorragend als Patientenbindungsinstrument nutzen.
> lesen
05.06.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Liquidationsrecht
Die GOÄ ist ein Dauerbrenner! Bekanntermaßen wurden die Abrechnungsziffern bisher nur selten vom Gesetzgeber geändert (nennenswert zuletzt zur Leichenschau im Jahr 2002, siehe „Faktenblatt Leichenschau 2020“ im AAA-Downloadbereich unter iww.de/s7817 ), die GOÄ-Novelle lässt weiter auf sich warten. Die Fragen um die korrekte GOÄ-Rechnung reißen dennoch nicht ab. Vor diesem Hintergrund und der aktuellen BGH-Entscheidung finden Sie in diesem Beitrag fünf zentrale Punkte für eine ...
> lesen
04.06.2024 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ-Positionen im Fokus
Die Beratungsleistungen in der GOÄ unterliegen einer Reihe von Einschränkungen. Es sind die am häufigsten abgerechneten Leistungen der GOÄ. Allerdings sind auch Beanstandungen durch Kostenträger an der Tagesordnung, sofern die allgemeinen Bestimmungen der GOÄ zu diesen Leistungen nicht richtig angewendet oder interpretiert werden. Die Folge: Häufige Auslegungsfragen seitens des Praxispersonals, die auch zu Honorarverlusten in der Abrechnung führen können. Hier erfahren Sie, worauf Sie ...
> lesen
04.06.2024 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ & EBM
Konsile fallen in jeder Hausarztpraxis mehr oder weniger regelmäßig an. Aber werden sie auch immer, und wenn ja, auch korrekt abgerechnet? Damit Sie kein Honorar verschenken, erhalten Sie eine Übersicht über die Voraussetzungen, Feinheiten und Fallstricke der Abrechnung von Konsilen – sowohl für Ihre Privat- als auch für die Kassenpatienten.
> lesen
03.06.2024 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte die Richtlinie über eine berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung für Versicherte mit Verdacht auf Long-Covid (Long-Covid-Richtlinie bzw. (LongCOV-RL) bereits am 21.12.2023 beschlossen (AAA 01/2024, Seite 7). Die Richtlinie ist inzwischen im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und am 09.05.2024 in Kraft getreten. Der Bewertungsausschuss hat jetzt sechs Monate Zeit, eine Anpassung des EBM vorzunehmen.
> lesen