29.07.2024 · Fachbeitrag aus AAA · EBM-Positionen im Fokus
Um als Vertragsarzt von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) eine Vergütung für die erbrachten Leistungen zu erhalten, sind in den Abrechnungsunterlagen die entsprechenden Abrechnungspositionen (EBM-Nrn.) anzugeben. Der EBM enthält jedoch einige Abrechnungspositionen, die von den KVen ganz automatisch zugesetzt werden – auch ohne eine Eintragung des Arztes in den Abrechnungsunterlagen. Ein Service, den jede Hausarztpraxis gerne annimmt. Daher ist es hilfreich, die betreffenden ...
> lesen
26.07.2024 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2024
Seit dem 01.07.2024 kann die neue EBM-Nr. 01478 für die Verlaufskontrolle der digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) „Kranus Lutera“ abgerechnet werden. Die Verordnung dieser „App auf Rezept“ ist bereits seit April 2024 möglich. „Kranus Lutera“ kann als digitale Therapie für Männer mit Blasenentleerungsstörungen verordnet werden. Die App bietet u. a. ein Miktionstagebuch und Anleitungen zum Blasentraining.
> lesen
25.07.2024 · Fachbeitrag aus AAA · UV-GOÄ 2024
Die Gebührensätze in der UV-GOÄ wurden nach einigen Steigerungen in den letzten Jahren zum 01.07.2024 erneut um 4,22 Prozent angehoben. Ausgenommen von der Erhöhung sind lediglich vier Abrechnungspositionen.
> lesen
24.07.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Dokumentation
Patientenakten sind gemäß § 57 Bundesmantelvertrag – Ärzte (BMV-Ä) zehn Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren und müssen jederzeit zur Verfügung stehen. Elektronisch gespeicherte Daten müssen entsprechend lange gesichert und abrufbar sein. Zu dokumentieren sind Anamnese, Befunde, Diagnose(n) Behandlungsmaßnahmen, Medikation, Eingriffe und deren Wirkungen, Einwilligungen und Aufklärungen,Tage der Behandlung und veranlasste Leistungen.
> lesen
23.07.2024 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Frage: „Wir haben bei einem Privatpatienten einen Fremdkörper entfernt und neben der Fremdkörperentfernung zusätzlich einen Wundverband nach Nr. 200 GOÄ berechnet. Der private Kostenträger des Patienten hat die Erstattung abgelehnt. Begründung: Der Wundverband sei Bestandteil der Fremdkörperentfernung. Stimmt das? Und wenn ja, wann sind Wundverbände nach Nr. 200 GOÄ überhaupt separat berechnungsfähig?“
> lesen
22.07.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Materialkosten
Frage: „In unserem Praxislabor führen wir regelmäßig Testungen durch: Können wir die Materialkosten für die Testkits neben den Laborleistungen privat abrechnen?“
> lesen
22.07.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Hautkrebs-Vorsorge
Nach Angaben der Krebsstatistik der Deutschen Krebsgesellschaft steht das maligne Melanom in Deutschland im Ranking diagnostizierter bösartiger Tumoren bei Männern an vierter und bei Frauen an fünfter Position. Das Hautkrebs-Screening (HKS) kann auch in der hausärztlichen Praxis angesprochen und durchgeführt werden. Positiver „Nebeneffekt“ ist wie bei allen präventiven Leistungen, die extrabudgetäre Honorierung im GKV-System.
> lesen
11.07.2024 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ-Themen im Fokus
Vielfach stößt die Abrechnung von Eingriffen unter Zugrundelegung anästhesiologischer Leistungen und der bei ambulanter Erbringung dazugehörigen Zuschläge (z. B. die Nrn. 470 oder 476 und 447 GOÄ) auf Ablehnung seitens der Kostenträger. In einer Hausarztpraxis kann diese Konstellation sich beispielsweise im Kontext der Schmerztherapie ergeben. Ein Argument für die Ablehnung ist, dass das therapeutische Ziel ausschließlich in einer schmerzlindernden und reizbeseitigenden Therapie ...
> lesen
08.07.2024 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Die 68-jährige Patientin hat vor sechs Wochen einen Schlaganfall erlitten und wird nun aus der Reha-Klinik nach Hause entlassen. Die Tochter, die planmäßig einen großen Teil der Pflege übernehmen soll, ruft in der Praxis der Hausärztin an und bittet diese um einen Hausbesuch. Bei der Stammpatientin sind seit über 20 Jahren ein Hypertonus und seit etwa zehn Jahren eine KHK (Ein-Gefäß-Erkrankung) sowie ein Diabetes mellitus Typ 2 bekannt. Sie hat bis zur Rente vor fünf Jahren als ...
> lesen
08.07.2024 · Fachbeitrag aus AAA · EBM-Themen im Fokus
Seit der EBM-Reform 2013 können Hausärzte sowie Kinder- und Jugendmediziner ohne zusätzlichen Qualifikationsnachweis palliativmedizinische Leistungen nach den Nrn. 03370 bis 03373 bzw. 04370 bis 04373 abrechnen. Die Abrechnung spezieller Leistungen der Palliativmedizin (Besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung) nach den Nrn. 37300 ff. ist nur für Ärzte mit Zusatzqualifikation möglich (vgl. hierzu AAA 12/2022, Seite 6). Auf die Besonderheiten der Abrechnung ...
> lesen