01.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Eine Leserin hatte Nr. 1 GOÄ mit 3,5-fachem Satz berechnet, weil das Gespräch mehr als 10 Minuten dauerte. Die Beihilfe hat dies (zu Unrecht) moniert. Wir stellen aus diesem Anlass die Grundsätze der Steigerung dar und den Fakt, dass gerade bei der Nr. 1 GOÄ häufig ein höherer Faktor berechnet werden kann.
> lesen
30.11.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Zum 01.01.2018 startet eine neue Früherkennungsuntersuchung – das Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysmen für Männer ab dem 65. Lebensjahr. Zur Abrechnung der Früherkennungsuntersuchung hat der Bewertungsausschuss mit Wirkung zum 01.01.2018 zwei neue Gebührenordnungspositionen (GOP) in den EBM aufgenommen. Nachfolgend informieren wir über die wesentlichen Inhalte.
> lesen
30.11.2017 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Magen-Darm-Infektionen sind gerade zu Zeiten opulenter Mahlzeiten, wie man diese zum Jahreswechsel häufig zu sich nimmt, keine Seltenheit. Sie stellen in den meisten Fällen unkomplizierte Erkrankungen dar, deren Leitsymptome Diarrhöe und Erbrechen von Abdominalschmerzen begleitet werden. Gelegentlich werden kurzfristige Kreislaufprobleme beklagt.
> lesen
27.11.2017 · Fachbeitrag aus AAA · STIKO
Der G-BA hat am 17.11.2017 beschlossen, die Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL) an die aktualisierten Empfehlungen der STIKO (Epidemiologische Bulletins 34-36) anzupassen. Der Beschluss wird dem Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt und wird – vorbehaltlich der Nichtbeanstandung – am Tag nach seiner Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Hiermit ist aller Erfahrung nach erst im neuen Jahr zu rechnen. Folgende Änderungen hat der G-BA am 17.11.2017 insbesondere beschlossen.
> lesen
27.11.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Zum 01.04.2017 wurden drei Schweregradzuschläge für besonders aufwendige Behandlungsfälle im Notfall- und Bereitschaftsdienst als Zuschlagspositionen zu den Notfallpauschalen nach den Nrn. 01210 und 01212 in den EBM aufgenommen (Details in AAA 02/2017, Seite 3).
> lesen
27.11.2017 · Nachricht aus AAA · G-BA
Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 17.08.2017 zur Streichung der Ausnahmeregelung in Anlage III Nummer 12 der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) für Lactobacillus rhamnosus GG haltige Arzneimittel zur Behandlung von Diarrhoen bei Säuglingen und Kleinkindern (AAA 09/2017, Seite 16) wurde am 03.11.2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Damit sind entsprechende Arzneimittel seit dem 04.11.2017 nicht mehr zulasten der GKV verordnungsfähig. Der Beschluss und die tragenden ...
> lesen
22.11.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Niedergelassene Ärzte und Zahnärzte sowie deren Berater sind oft mit der Frage konfrontiert, ob die erbrachten (zahn)ärztlichen Leistungen umsatzsteuerfrei oder umsatzsteuerpflichtig sind. Zwar sind die Leistungen von Heilbehandlern in der Regel umsatzsteuerbefreit. Doch kann bei einer Reihe von Leistungen trotzdem Umsatzsteuer anfallen. In diesen Fällen dient die Kleinunternehmer-Regelung oft als Ausweg. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Problemfälle und den Rettungsring ...
> lesen
16.11.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Überschreitet der Vertragsarzt individuell vereinbarte Richtgrößen, ist der komplette Mehraufwand von ihm ohne „Toleranzbereich“ zu erstatten. Weitere Praxisbesonderheiten können nicht berücksichtigt werden (Sozialgericht [SG] Dresden, Urteil vom 26.07.2017, Az. S 18 KA 11/14 R).
> lesen