25.05.2021 · Nachricht aus AA · Coronapandemie
		
	
	
		Betriebsratsmitglieder sind berechtigt, an Betriebsratssitzungen per Videokonferenz in ihrer Privatwohnung teilzunehmen, wenn im Betrieb die Vorgaben der Corona-ArbSchV nicht eingehalten werden können. Die Betriebsratsarbeit wird unzulässig behindert, wenn der ArbG wegen der Teilnahme 
Abmahnungen erteilt oder Gehaltskürzungen vornimmt. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.05.2021 · Nachricht aus AA · Coronapandemie
		
	
	
		Ein ArbG darf die Beschäftigung seines ArbN verweigern, wenn es diesem – belegt durch ein ärztliches Attest – nicht möglich ist, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Der ArbN ist in diesem Fall arbeitsunfähig. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.05.2021 · Nachricht aus AA · Coronapandemie
		
	
	
		Die Kündigung wegen einer behördlich angeordneten häuslichen Quarantäne des ArbN zum Zwecke des Infektionsschutzes aufgrund der Covid-19-Pandemie ist auch außerhalb der Anwendbarkeit des KSchG regelmäßig rechtsunwirksam. Dies gilt zumindest in dem Fall, in dem der ArbG aufgrund des verzögerten Eingangs einer schriftlichen behördlichen Bestätigung der Quarantäne diese bezweifelt und den ArbN der Drucksituation aussetzt, entweder gegen die behördliche Quarantäne zu verstoßen oder ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.05.2021 · Nachricht aus AA · Coronapandemie
		
	
	
		Wer bewusst einen Kollegen aus nächster Nähe anhustet und äußert, er hoffe, dass er Corona bekäme, verletzt in erheblicher Weise die dem 
Arbeitsverhältnis innewohnende Rücksichtnahmepflicht gegenüber seinem Kollegen. Wenn der ArbN dann deutlich macht, dass er nicht bereit ist, die Arbeitsschutzvorschriften einzuhalten, genügt auch keine Abmahnung. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.05.2021 · Nachricht aus AA · Coronapandemie
		
	
	
		Ein ArbG kann eine ArbN versetzen, die regelmäßige Maskenpausen 
verlangt. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.05.2021 · Nachricht aus AA · Datenschutzbeauftragter
		
	
	
		Darf eine Person in Doppelfunktion als Betriebsrat (BR) und Datenschutzbeauftragter (DSB) tätig sein? 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.05.2021 · Fachbeitrag aus AA · Außerordentliche Kündigung
		
	
	
		Die gezielte Durchsuchung eines Dienstcomputers nach privater Korrespondenz eines Arbeitskollegen sowie deren Sicherung und Weitergabe an Dritte kann „an sich“ ein wichtiger Grund für den Ausspruch einer außerordentlichen fristlosen Kündigung sein. Dies gilt grundsätzlich auch, wenn der ArbN dabei Beweise für ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren sichern möchte, ohne von seinem ArbG mit solchen Ermittlungen betraut worden zu sein. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.05.2021 · Fachbeitrag aus AA · Vorruhestand
		
	
	
		Gerade größere Konzerne, die in früheren Zeiten für durchaus großzügige Vorruhestandsvereinbarungen bekannt waren, bereuen heute oft derartige Vereinbarungen. Hier wird teilweise versucht, das finanzielle Risiko auf oft nur finanziell unzureichend ausgestattete Tochterunternehmen zu verschieben, auf die die Vorruheständler kurz vor Ende ihrer aktiven Beschäftigungszeit nach § 613a BGB übergehen sollen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.05.2021 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
		
	
	
		Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Zeugnis, zum Vollstreckungsrecht und zum Prozessrecht. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.05.2021 · Nachricht aus AA · Wiedereinsetzung
		
	
	
		Verlegt eine Partei ihre Geschäftsräume, unter deren Adresse sie auch ihre Post erhält, muss sie dem Gericht die neue zustellfähige Anschrift rasch mitteilen. Dabei ist ein ausdrücklicher Hinweis notwendig. Auch der alte Briefkasten muss eindeutig als nicht mehr genutzt erkennbar sein. 
		
 > lesen