01.06.2022 · Nachricht aus AA · Statistik
„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Mai erneut gesunken. Die Beschäftigung nimmt weiter zu und die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften bewegt sich weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Der russische Krieg gegen die Ukraine und Lieferengpässe belasten jedoch die Aussichten. Auf der anderen Seite profitieren Handel und Dienstleistungen vom Ende der coronabedingten Einschränkungen.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, ...
> lesen
27.05.2022 · Fachbeitrag aus AA · Work-Life-Blending
Vor über 40 Jahren haben Gewerkschafter einen tariflichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen erstreikt. Mittlerweile sind in vielen Branchen 30 Tage üblich. Doch ist das zeitgemäß? Die Vacation Deprivation-Studie von Expedia hat ergeben, dass die Deutschen an erheblichem Urlaubsmangel leiden, weil sie z. B. nach der „Bürozeit“ im Home-Office kein Arbeitsende finden und nicht zur Ruhe kommen. Das nennt sich Work-Life-Blending, ein neuer Trend – mit Schattenseiten.
> lesen
25.05.2022 · Fachbeitrag aus AA · FAO Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle
Im Juni stellt „AA Arbeitsrecht aktiv“ wieder eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Testverfahrens zur Verfügung.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zum Kündigungsrecht, zur Arbeitszeit und zum Prozessrecht.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus AA · Beratungspraxis
Wann und unter welchen Umständen dürfen die aktuell wegen des Kriegs aus der Ukraine geflüchteten Personen in Deutschland eine Arbeit aufnehmen? AA Arbeitsrecht aktuell beantwortet die am häufigsten von ArbG zu diesem Thema gestellten Fragen.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitsunfähigkeit und Datenschutz
Muss ein ArbN in einem arbeitsgerichtlichen Verfahren sämtliche Gesundheitsdaten offenlegen? Also zu allen Diagnosen im Jahreszeitraum vortragen, wenn er seinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall erhalten will, auch wenn es sich um völlig unterschiedliche Krankheitsbilder handelt? In einem Verfahren vor dem LAG Hessen wehrte sich ein ArbN
gegen die Offenlegung aller Gesundheitsdaten.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus AA · Kündigungsschutz
Will ein ArbN gegen eine Kündigung klagen, muss er sich unverzüglich darum kümmern, ob und wie ihm dies möglich ist. Auch wenn der Betriebsrat (BR) ein Ansprechpartner für arbeitsrechtliche Fragen ist, darf sich der ArbN aber nicht auf dessen Auskunft verlassen, ob er klagen soll oder nicht.
> lesen
24.05.2022 · Nachricht aus AA · Kündigungsrecht
Wer durch die Vorlage einer nicht auf einer ärztlichen Untersuchung
beruhenden Bescheinigung versucht, seinen ArbG über seine Impfunfähigkeit zu täuschen, verstößt in schwerwiegender Weise gegen seine auf § 20a Abs. 2 S. 1 IfSG beruhende arbeitsvertragliche Nebenpflicht.
> lesen