28.04.2023 · Fachbeitrag aus AA · Statistik
„Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt bleibt auch im April schwach. Einer der Gründe dafür ist die träge Konjunktur. Insgesamt befindet sich der Arbeitsmarkt aber in einer stabilen Verfassung“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
> lesen
26.04.2023 ·
Sonderausgaben aus AA · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag
In allen Branchen wird über die Zukunft der Arbeit diskutiert. Generationen von Erwerbstätigen hatten feste Arbeitszeiten und Pausen, den gleichen Lohn, meist einen Arbeitsort. Jetzt geht es um mehr: Zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten, variable Vergütungen, mehr Eigenverantwortung der ArbN, eine Arbeit im kooperativen, agilen Team – kurz, es geht um die komplette Umgestaltung der Arbeit. Vieles wird unter „Arbeit 4.0“, „New Work“ und „agilem Arbeiten“ diskutiert. Diese ...
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitszeit
Zur Kontrolle geleisteter Arbeitszeiten ist eine Videoüberwachungsanlage an den Eingangstoren eines Betriebsgeländes in der Regel weder geeignet noch erforderlich. Der erstmalige Zugriff auf Videoaufzeichnungen, die mehr als ein Jahr zurückliegen, ist zum Zwecke der Aufdeckung eines behaupteten Arbeitszeitbetrugs regelmäßig nicht angemessen. Solche Daten unterliegen im Kündigungsschutzprozess einem Beweisverwertungsverbot.
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus AA · Reichsbürger
Das Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis kündigen, vielleicht sogar sofort oder Pensionen kürzen: Welche Sanktionsmöglichkeiten hat ein ArbG bzw. der
öffentliche Dienstherr, wenn einer seiner Mitarbeiter, Angestellten oder
Beamten ein „Reichsbürger“ ist oder diesen nahesteht? In den Jahren 2022 und auch bereits 2023 sind hierzu einige interessante Entscheidungen gefallen.
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus AA · Datenschutz/Cyberkriminalität
Ist von Cyberangriffen auf Unternehmen und Banken die Rede, geht es häufig um wirtschaftliche Schäden bzw. Wirtschaftsspionage: Können verlorene Datenbestände wiederhergestellt werden? Sind Kundeninformationen, Firmengeheimnisse oder strategische Unternehmensziele publik geworden? Allerdings sollten sich ArbG auch mit dem möglichen Abfluss persönlicher Daten ihrer ArbN beschäftigen. Denn dann stehen möglicherweise Haftungsfragen im Raum.
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus AA · Verhaltensbedingte Kündigung
Meldet sich eine ArbN bei ihrem ArbG für 2 Tage krank und nimmt an einer Party teil, ist von einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit (AU) auszugehen. Eine fristlose Kündigung kann dann gerechtfertigt sein. Durch die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist der Beweiswert der AU erschüttert.
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus AA · Personenbezogene Daten
Werden ArbN kontrolliert, werden damit regelmäßig personenbezogene Daten i. S. d. Art. 4 Nr. 2 DSGVO erhoben. Denn dazu rechnen „alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen“. Da es sich um Beschäftigtendaten handelt, spielt es keine Rolle, ob diese Daten automatisch durch eine technische Einrichtung (z. B. durch eine Videoanlage) erhoben und verarbeitet werden oder von einem Menschen (§ 26 Abs. 7 BDSG). Doch worauf kommt es genau an?
> lesen
26.04.2023 · Nachricht aus AA · Kündigung
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses einer nicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpften medizinischen Fachangestellten zum Schutz von Patienten und der übrigen Belegschaft vor einer Infektion verstößt nicht gegen das Maßregelungsverbot des § 612a BGB.
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zum Kündigungs- und zum Prozessrecht.
> lesen