28.05.2013 · Fachbeitrag aus AA · Vergütungsvereinbarung
Für die Wahrung der in § 3a RVG vorgesehenen Textform genügt der wechselseitige Austausch von Angebot und Annahmeerklärung in Textform, wobei eine auf elektronischem Wege übermittelte, reproduzierbare Erklärung ausreichend ist (LG Görlitz 1.3.13, 1 S 51/12, Abruf-Nr. 131005 ).
> lesen
28.05.2013 · Fachbeitrag aus AA · Steuerrecht
Eine niedrig bemessene Geschäftsführervergütung des Komplementärs einer KG führt nicht zu einer schenkungssteuerpflichtigen Zuwendung des Komplementärs an die anderen Gesellschafter der KG (Niedersächsisches FG 16.10.12, 3 K 251/12, Abruf-Nr. 123798 ).
> lesen
28.05.2013 · Fachbeitrag aus AA · Letzte Meldung
Die Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen wurde im BGBl. I, 13, 711, verkündet.
> lesen
28.05.2013 · Fachbeitrag aus AA · Betriebsgröße
Das BAG hat unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass Leih-ArbN bei den Beschäftigtenzahlen gemäß § 9 BetrVG mitzuzählen sind, soweit sie in der Regel im Entleiherbetrieb beschäftigt sind.
> lesen
21.05.2013 · Fachbeitrag aus AA · Personenbedingte Kündigung
1.An eine Kündigung, die auf bestehende Alkoholsucht des ArbN gestützt wird, sind grundsätzlich die Maßstäbe der krankheitsbedingten Kündigung anzulegen. Eine außerordentliche Kündigung kommt nur ausnahmsweise in Frage, wenn z.B. die ordentliche Kündigung im Tarif- oder Arbeitsvertrag ausgeschlossen ist. 2.Eine ordentliche Kündigung wegen Alkoholsucht ist gerechtfertigt, wenn zum Zeitpunkt des Kündigungszugangs die Prognose besteht, der ArbN sei nicht in der Lage, wegen seiner ...
> lesen
16.05.2013 · Fachbeitrag aus AA · Mindestlohn
Im März 2013 haben SPD und Grüne einen Gesetzesentwurf für einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn beschlossen. Dieser wurde nach Beratung im Bundestag am 25.4.13 zur weiteren Beratung in die Ausschüsse überwiesen. Er sieht die Bildung einer Kommission vor, die jährlich zum 31.8. einen einheitlichen Mindestlohn festlegen soll, dessen Startniveau nach dem Entwurf mindestens 8,50 EUR pro Stunde beträgt.
> lesen
07.05.2013 · Nachricht aus AA · Vorsorge
Clever sparen: Die betriebliche Altersvorsorge - kurz bAV - ist für Arbeitnehmer aufgrund der staatlichen Förderung eine attraktive Möglichkeit, zusätzlich für die Rente vorzusorgen. Steht ein Jobwechsel an, kann die bAV sogar zum neuen Arbeitgeber mitgenommen werden. Der Beitrag erklärt, was es dabei zu beachten gilt.
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungsrecht und zur Arbeitsunfähigkeit.
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus AA · Fahrzeughalterhaftung
Der Firmenwagen ist für den ArbN oft ein Prestigeobjekt mit repräsentativer Außenwirkung und praktischem Nutzen. Für den ArbG kann er zur Haftungsfalle werden. Nur wenige sind damit vertraut, welche Maßnahmen sie vorbeugend ergreifen müssen, um eine unerwünschte Haftung zu vermeiden. Der Beitrag erläutert die wichtigsten Punkte bei der Führerscheinkontrolle durch den ArbG und gibt in Teil 2 eine Checkliste zur Erstellung eines Nachweisbogens an die Hand.
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus AA · Ehegattenarbeitsverhältnis
Einem Ehegattenarbeitsvertrag ist die steuerliche Anerkennung zu versagen, wenn weder feste Arbeitszeiten vereinbart wurden, noch Regelungen zur Einhaltung der vereinbarten Arbeitsstunden bestanden oder die zu leistende Arbeit zumindest konkret festgelegt war (FG Düsseldorf 16.11.12, 9 K 2351/12-E, Abruf-Nr. 130047 ).
> lesen