27.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Wettbewerbsverbot
1.Ein ArbN darf während des Bestehens des Arbeitsverhältnisses keine Konkurrenzgeschäfte tätigen, auch wenn er sicher ist, dass der ArbG den von ihm abgedeckten Bereich oder Kundenstamm nicht erreichen kann. Die Darlegungslast für ein Einverständnis des ArbG mit solchen Geschäften liegt beim ArbN. 2.Zur Schlüssigkeit der Darlegung eines Verstoßes gegen das Konkurrenzverbot ist der Vortrag, der ArbN habe vor Ende des Arbeitsverhältnisses Verträge mit Kunden des ArbG abgeschlossen, ...
> lesen
27.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Ausschlussklausel
Eine arbeitsvertragliche Ausschlussfrist ist dahin auszulegen, dass sie nur die von ArbG und ArbN für regelungsbedürftig erachteten Sachverhalte erfassen soll. Eine Anwendung auf durch gesetzliche Verbote oder Gebote geregelte Konstellationen ist dagegen regelmäßig nicht gewollt (BAG 20.6.13, 8 AZR 280/12, Abruf-Nr. 132390 ).
> lesen
27.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Kündigungsrecht
Das Arbeitsverhältnis eines Vereinsgeschäftsführers, der auf Satzungsbasis als besonderer Vertreter bestellt ist, fällt nicht unter das Kündigungsschutzgesetz.
> lesen
27.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Werbungskosten
Ein Leser möchte wissen, ob seine Ehefrau während der Elternzeit trotz fehlender Arbeitnehmereinkünfte Werbungskosten für ihr Arbeitszimmer geltend machen kann?
> lesen
27.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Studenten
Seit 1. 1.13 dürfen Minijobber maximal 450 EUR statt 400 EUR pro Monat verdienen. Für Studenten, die BAföG bekommen, lohnt sich aber das Aufstocken eines Minijobs von 400 auf 450 EUR im Monat nicht. Dann droht nämlich die Kürzung der staatlichen Förderung.
> lesen
27.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Werbungskosten
Hat der ArbN während der Fahrt zur Arbeit oder einer anderen dienstlichen Fahrt versehentlich den falschen Sprit getankt, sodass daraufhin der Motor schlapp gemacht hat, kann er die Reparaturkosten als Werbungskosten geltend machen.
> lesen
23.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitszeit
Ist in einem Arbeitsvertrag die Dauer der Arbeitszeit nicht ausdrücklich geregelt, so gilt die betriebsübliche Arbeitszeit als vereinbart. Nach ihr bemessen sich die Pflichten des ArbN zur Arbeitsleistung und des ArbG zur Zahlung der Vergütung. Diese Grundsätze gelten auch für außertarifliche Angestellte (BAG 15.5.13, 10 AZR 325/12, Abruf-Nr. 131880 ).
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Private Krankenversicherung
Die Klausel in den Bedingungen einer Krankentagegeldversicherung, nach der die Versicherungsfähigkeit von einem Arbeitsverhältnis abhängt, ist unwirksam.
> lesen
14.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitslohn
ArbG haben die Möglichkeit, steuer- und sozialversicherungsfreie Nachtzuschläge zu zahlen. Der Beitrag verdeutlicht die jeweiligen Voraussetzungen und geht auch darauf ein, inwieweit Abschlagszahlungen zulässig sind.
> lesen
05.08.2013 · Nachricht aus AA · TzBfG
Das LAG Köln hat mit einem jetzt veröffentlichten Urteil eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Bonn bestätigt, das einem Maschinenführer, der nach knapp zwei Jahren Elternzeit in den Betrieb zurück gekehrt und zuvor im 3-Schichtbetrieb in Vollzeit beschäftigt gewesen war, einen Teilzeit-Anspruch zugebilligt hatte.
> lesen