23.09.2013 · Fachbeitrag aus AA · Verhaltensbedingte Kündigung
Die mögliche Erschütterung des Beweiswerts einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann einen nachvollziehbaren Grund für ein Fotografieren des ArbN an einem öffentlich zugänglichen Ort darstellen. Hierauf darf der ArbN nicht mit einem tätlichen Angriff reagieren (LAG Rheinland-Pfalz 11.7.13, 10 SaGa 3/13, Abruf-Nr. 132961 ).
> lesen
17.09.2013 · Fachbeitrag aus AA · AGG
Die Diskriminierung eines ArbN wegen seiner Weltanschauung oder seiner vermuteten Weltanschauung kann Entschädigungs- und Schaden-ersatzansprüche nach dem AGG auslösen. Persönliche Einstellungen, Sympathien oder Haltungen sind jedoch keine Weltanschauungen (BAG 20.6.13, 8 AZR 482/12, Abruf-Nr. 132261 ).
> lesen
29.08.2013 · Nachricht aus AA · Statistik
„Die Arbeitslosigkeit ist im August im Zuge der Sommerpause angestiegen. Insgesamt entwickelt sich der deutsche Arbeitsmarkt stabil.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
> lesen
27.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitnehmerweiterbildung
In den meisten Bundesländern besteht ein Anspruch des ArbN auf bezahlten Bildungsurlaub. Die nachstehende Checkliste orientiert sich am Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz AWbG NRW.
> lesen
27.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungsrecht, zur Aufrechnung und zur Herausgabe von Vorschusszahlungen für erwartete Aufwendungen.
> lesen
27.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Europarecht
Zur Widerlegung der Vermutung einer homosexuellen feindlichen Einstellungspolitik eines Vereins durch Äußerung eines Repräsentanten ist die Offenlegung der sexuellen Indentität anderer Vereinsmitglieder nicht notwendig (EuGH 25.4.13, C-81/12, FC Steaua Bucuresti, Abruf-Nr. 132394 ).
> lesen
27.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Wettbewerbsverbot
Leitet ein Mitarbeiter einer Steuerberatungsgesellschaft E-Mails, die die Steuerberatungsgesellschaft an ihre ArbN zur Vermittlung steuerlicher Informationen übermittelt hat, an einen anderen Steuerberater weiter, ist das ein schwerwiegender Verstoß gegen die arbeitsvertragliche Rücksichtnahmepflicht und rechtfertigt eine verhaltensbedingte Kündigung. Die ungenehmigte Aufnahme einer geringfügigen Tätigkeit bei einem anderen Steuerberater als Bürokraft ist ein Verstoß gegen das ...
> lesen
27.08.2013 · Fachbeitrag aus AA · Kirchliche Arbeitsverhältnisse
Der Austritt eines ArbN einer von dem katholischen Caritasverband getragenen Kinderbetreuungsstätte aus der katholischen Kirche kann die Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen (BAG 25.4.13, 2 AZR 579/12, Abruf-Nr. 132392 ).
> lesen