30.04.2015 · Nachricht aus AA · Statisktik
„Die Arbeitslosigkeit ist im April zurückgegangen. Auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die gemeldeten Stellen entwickeln sich weiterhin positiv.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
> lesen
27.04.2015 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitsvertragsrecht
Stationsärzte einer Klinik sind keine freiberuflichen Honorarkräfte, sondern abhängig beschäftigt, wenn sie in die Arbeitsorganisation der Station eingegliedert sind und kein Unternehmerrisiko tragen.
> lesen
27.04.2015 · Fachbeitrag aus AA · FAO Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle
Im Juni stellt „Arbeitsrecht aktiv“ eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Testverfahrens zur Verfügung.
> lesen
27.04.2015 · Fachbeitrag aus AA · Schmerzensgeld
Ein ArbG, der wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit einem Detektiv die Überwachung eines ArbN überträgt, handelt rechtswidrig, wenn sein Verdacht nicht auf konkreten Tatsachen beruht. Dabei heimlich hergestellte Abbildungen sind unzulässig. Eine solche rechtswidrige Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts kann
einen Geldentschädigungsanspruch („Schmerzensgeld“) begründen (BAG 19.2.15, 8 AZR 1007/13, Abruf-Nr. 143970 ).
> lesen
27.04.2015 · Fachbeitrag aus AA · Haftung
Ob aus Unachtsamkeit oder gewollt – Schäden durch ArbN können im Betrieb jederzeit verursacht werden. Dabei hängt es vom Einzelfall ab, ob und gegebenenfalls in welcher Höhe der ArbN hierfür im Rahmen des Schadenersatzes haften muss, und welche Konsequenzen aus solchen Vorfällen gezogen werden können. Dieser Beitrag erläutert anhand ausgewählter Fälle die Haftung im Arbeitsrecht sowie die Konsequenzen für den ArbG und ArbN.
> lesen
27.04.2015 · Fachbeitrag aus AA · Urlaubsanspruch
Kann ein vollzeitbeschäftigter ArbN vor seinem Wechsel in eine Teilzeittätigkeit mit weniger Wochenarbeitstagen keinen Urlaub nehmen, darf nach der Rechtsprechung des EuGH die Zahl der Tage des bezahlten Jahresurlaubs wegen des Übergangs in eine Teilzeitbeschäftigung nicht verhältnismäßig gekürzt werden. Das Argument, der erworbene Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub werde bei einer solchen Kürzung nicht vermindert, weil er in Urlaubswochen ausgedrückt unverändert bleibe, hat der ...
> lesen
27.04.2015 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitszeit
Besteht in einem Betrieb eine Dienstvereinbarung, die die Gutschrift der Arbeitszeit im Fall von Naturkatastrophen regelt, ist dies eine gegenüber § 616 BGB vorrangige günstigere Regelung des Wegerisikos des ArbN (LAG Düsseldorf 23.3.15, 9 TaBV 86/14, Abruf-Nr. 144313 ).
> lesen
27.04.2015 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungs- und Vertragsrecht.
> lesen
27.04.2015 · Fachbeitrag aus AA · Betriebsübergang
Eine arbeitsvertraglich vereinbarte unbedingte Bezugnahme auf einen Tarifvertrag in der jeweils geltenden Fassung bindet im Falle eines Betriebsübergangs nach § 613a BGB den Betriebserwerber. Ihre Wirkung wird nicht durch den Abschluss von Haustarifverträgen, die nicht kraft Tarifbindung oder einzelvertraglicher Vereinbarung auf das Arbeitsverhältnis
Anwendung finden, beseitigt. Dem steht das Unionsrecht nicht entgegen.
> lesen