13.08.2015 · Nachricht aus AA · Mindestlohn
Seit Anfang 2015 gilt in Deutschland der Mindestlohn. Ein Arbeitgeber muss seitdem seinen Arbeitnehmern für jede geleistete Stunde mindestens 8,50 EUR zahlen. Am meisten profitieren Beschäftigte im Gastgewerbe davon. Mehr als die Hälfte von ihnen (54 Prozent) würden heute weniger als 8,50 EUR je Stunde verdienen, wenn es den Mindestlohn nicht gäbe.
> lesen
07.08.2015 · Fachbeitrag aus AA · Sonderthema: Personenbedingte Kündigung
Ist ein ArbN bereits seit längerer Zeit arbeitsunfähig erkrankt und deshalb nicht imstande, seine geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen, kann (unter weiteren Voraussetzungen) eine personenbedingte Kündigung sozial gerechtfertigt sein (§ 1 Abs. 2 KSchG). Der Beitrag zeigt, was der Anwalt bei einem entsprechenden Fall berücksichtigen muss.
> lesen
27.07.2015 · Nachricht aus AA · Mindestlohn
Die Regelungen zum Mindestlohn führen weiterhin in vielen Bereichen zur Verunsicherung. So stellte sich die Frage, ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung, die der Arbeitgeber beim Arbeitnehmer mittels einer Entgeltumwandlung vornimmt, auf den Mindestlohn anrechenbar ist? Gelten die Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung bAV analog? Wir haben für Sie beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales nachgefragt.
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AA · FAO Online-Seminar
Das AGG birgt nach wie vor erhebliche Rechtsunsicherheiten. Eine sich ständig weiter entwickelnde Rechtsprechung tut ihr übriges. In dem 2,5-stündigen Online-Seminar am 27.8.15 stellt Prof. Dr. Tim Jesgarzewski den aktuellen Rechtsprechungsstand vor. Behandelt werden sowohl Arbeitnehmer- als auch Arbeitgebermandate. Dabei werden Sie auch gezielt auf die sich daraus ergebenden Haftungsfallen hingewiesen.
> lesen