16.11.2016 · Nachricht aus AA · Fortbildungskosten
Kosten für die Weiterbildung von Arbeitnehmern, die der Arbeitgeber übernimmt, stellen keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar, wenn die Kostenübernahme im eigenbetrieblichen Interesse liegt. Das hat das FG Münster für Kurse von Fahrern für Schwer- und Spezialtransporte entschieden.
> lesen
15.11.2016 · Nachricht aus AA · Arbeitsrecht
Auch in Kleinbetrieben, z. B. Anwaltskanzleien, reicht die Unterschrift des Personalleiters anstelle des Arbeitgebers auf dem Arbeitszeugnis aus. Das gilt selbst, wenn der Arbeitgeber persönlich zur Zeugniserteilung verurteilt worden ist. Das hat das LAG Schleswig-Holstein am 23.5.16 entschieden (1 Ta 68/16, Abruf-Nr. 188171 ).
> lesen
09.11.2016 · Nachricht aus AA · Honorar
Neue Mandanten bekommen von Anwälten vorab häufig keine Auskunft darüber, welche Kosten auf sie zukommen. Das geht aus einer Umfrage der Rechtsdienstleistungs-Plattform Legalbase.de hervor.
> lesen
07.11.2016 · Nachricht aus AA · Aktuelle Gesetzgebung
Die Anzeigepflicht für Saison-Kurzarbeitergeld entfällt künftig vollständig. Unternehmen die Saison-Kurzarbeitergeld beziehen können, werden damit spürbar entlastet.
> lesen
04.11.2016 · Fachbeitrag aus AA · Abmahnung
Ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt, muss er nicht auf Anweisung des Arbeitgebers im Betrieb erscheinen, um dort an einem Gespräch zur Klärung der weiteren Beschäftigungsmöglichkeit teilzunehmen.
> lesen
02.11.2016 · Nachricht aus AA · Statistik
„Der Arbeitsmarkt hat sich im Oktober gut entwickelt. Im Zuge der Herbstbelebung ist die Arbeitslosigkeit deutlich gesunken, die Beschäftigung ist wieder gestiegen und die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern legte weiter zu.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
> lesen
31.10.2016 · Nachricht aus AA · Personal
Ab 1.1.17 müssen Rechtsanwälte als Arbeitgeber auch in den Fällen, in denen die Unterbrechung wegen der Inanspruchnahme von Elternzeit keinen Kalendermonat umfasst, eine Unterbrechung mit dem Abgabegrund 52 melden.
> lesen
28.10.2016 · Nachricht aus AA · Tarifrecht
Eine tarifliche Regelung, die die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen bis zu einer Gesamtdauer von fünf Jahren bei fünfmaliger Verlängerungsmöglichkeit zulässt, ist wirksam.
> lesen
27.10.2016 ·
Checklisten aus AA · Downloads · Kündigungsrecht
Leiharbeitnehmer werden meist gezielt für einen bestimmten Auftrag eingesetzt. Fällt dieser fort, folgt in der Regel die Kündigung. Ganz so einfach kann es sich der Verleiher jedoch nicht machen. Die Checkliste zeigt, wann eine Kündigung möglich ist und worauf der Verleiher achten muss.
> lesen
27.10.2016 · Fachbeitrag aus AA · Befristung
Der Prüfungsmaßstab bei der Kontrolle der Befristung einzelner Arbeitsbedingungen ist ein anderer als derjenige der Befristung des gesamten
Arbeitsvertrags nach § 14 Abs. 1 TzBfG. Im Rahmen der Zulässigkeit der Befristung einzelner Arbeitsvertragsklauseln ist eine unangemessene
Benachteiligung des ArbN nach § 307 Abs. 1 BGB Prüfungsgegenstand. Die Umstände, die nach § 14 Abs. 1 TzBfG die Befristung des gesamten Arbeitsvertrags rechtfertigen, sind aber auch bei dieser Prüfung nicht ...
> lesen