24.01.2017 · Fachbeitrag aus AA · Annahmeverzug
Verbietet ein Auftraggeber oder Kunde dem ArbG unter Berufung auf vertragliche Pflichten, einen bestimmten ArbN einzusetzen, so steht dem ArbN dennoch der Vergütungsanspruch zu. Denn ein Unvermögen an der Erbringung der Arbeitsleistung nach § 297 BGB liegt in einem solchen Verbot nicht vor. Soweit dem ArbG zumutbar ist, die Arbeitsleistung des ArbN anzunehmen, befindet er sich im Annahmeverzug.
> lesen
24.01.2017 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitsunfall
Der Versicherungsschutz bei einem Arbeitsunfall erstreckt sich nur bis zum Ende der betrieblichen Gemeinschaftsveranstaltung. Mit einer Siegerehrung ist eine Veranstaltung offiziell abgeschlossen, sodass die gesellige Runde nicht mehr vom Schutzbereich umfasst ist.
> lesen
20.01.2017 · Fachbeitrag aus AA · Gesetzgebung
ArbN sollen zukünftig das Recht haben, ihre Arbeitszeit zeitlich befristet zu verringern.
> lesen
16.01.2017 · Fachbeitrag aus AA · Sozialrecht
Kündigt jemand sein Arbeitsverhältnis ordentlich, um an einer Bildungsmaßnahme teilzunehmen, damit er eine bessere berufliche Stellung erreichen kann, darf er nicht mit einer Sperrzeit belegt werden.
> lesen
13.01.2017 · Fachbeitrag aus AA · Nebentätigkeit
Es ist ein schweres Dienstvergehen, eine Nebentätigkeit ohne Genehmigung auszuüben. Um dem Beamten den Unrechtsgehalt seiner Verfehlung nachhaltig vor Augen zu führen, ist es angemessen und ausreichend, sein Gehalt für ein Jahr um zehn Prozent zu kürzen.
> lesen
09.01.2017 · Nachricht aus AA · Berufsausbildungsverhältnis
Hat ein Auszubildender versucht, Baumaterial im Wert von ungefähr 40 EUR zu entwenden, kann sein Arbeitgeber das Ausbildungsverhältnis zumindest dann außerordentlich kündigen, wenn der Auszubildende dabei noch aktiv versucht hat, seine Tat zu vertuschen.
> lesen
06.01.2017 · Fachbeitrag aus AA · Nebentätigkeit
Es ist ein schweres Dienstvergehen, eine Nebentätigkeit ohne Genehmigung auszuüben. Um dem Beamten den Unrechtsgehalt seiner Verfehlung nachhaltig vor Augen zu führen, ist es angemessen und ausreichend, sein Gehalt für ein Jahr um zehn Prozent zu kürzen.
> lesen