24.01.2018 · Nachricht aus AA · Digitalisierung und Recht
Ist Ihre Kanzlei bereits digital? Oder beabsichtigen Sie, sie immer mehr zu digitalisieren? Sind Sie beratend in den Themengebieten Datenschutz, E-Commerce oder IT-Compliance tätig? Dann ist DR Digitalisierung und Recht genau das Richtige für Sie!
> lesen
24.01.2018 · Nachricht aus AA · Betriebsübergang
Wird der Betrieb eines kirchlichen ArbG von einem weltlichen Erwerber übernommen, tritt dieser gemäß § 613a Abs. 1 S. 1 BGB in die Rechte und Pflichten aus den bestehenden Arbeitsverhältnissen ein. Teil dieser Pflichten ist die arbeitsvertraglich vereinbarte Bindung an das in den AVR geregelte kirchliche Arbeitsrecht. Wird im Arbeitsvertrag auf die AVR in der
„jeweils geltenden Fassung“ verwiesen, ist der weltliche Erwerber verpflichtet, AVR-Änderungen, wie Entgelterhöhungen, ...
> lesen
24.01.2018 · Nachricht aus AA · Beamtenrecht
Ein Beamter, der Tätowierungen mit verfassungswidrigem Inhalt trägt und den „Hitlergruß“ zeigt, kann aus dem Beamtenverhältnis entfernt werden.
> lesen
24.01.2018 · Nachricht aus AA · In eigener Sache
Rechtzeitig vor dem Start der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) am 25.5.18 ist die Sonderausgabe zum Beschäftigtendatenschutz erhältlich.
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AA · Datenschutz
Etwa 15 Wochen – dann tritt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft. Stichtag: 25.5.18. Viele Unternehmen haben noch Schwierigkeiten, die DS-GVO rechtzeitig umzusetzen. Die Pflicht zur Dokumentation ist dabei eines der zentralen Themen.
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AA · Betriebsratswahl
Viele Belegschaften wählen demnächst ihren neuen Betriebsrat. Die Betriebsratswahlen finden vom 1.3. bis zum 31.5.18 statt. Das gesamte Wahlverfahren samt Durchführung birgt viele Möglichkeiten für Fehler, die zur Anfechtbarkeit oder Nichtigkeit der Wahl führen können. Nachdem es in Teil 1 um das Wahlverfahren ging, stehen im zweiten Teil der Wahltag sowie rechtliche Möglichkeiten bei einem fehlerhaften Wahlverfahren im Vordergrund.
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungsrecht und zur Befristung.
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AA · Mindestlohn
Mit dem MiLoG wurde erstmals in Deutschland ab dem 1.1.15 ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Aufgrund der teils nur rudimentären Regelungen war von Inkrafttreten des MiLoG an umstritten, welche Leistungen des ArbG auf den Mindestlohn anzurechnen und welche Zeiten als Arbeitszeiten zu berücksichtigen sind. Dies hat in der Praxis – vor allen bei der Lohngestaltung – zu Unsicherheiten geführt. Mehrere Urteile des BAG führen zu mehr Rechtssicherheit bei der ...
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AA · Betriebsratswahl
Die Regelungen des d'Hondtschen Höchstzahlverfahrens zur Verteilung der Betriebsratssitze bei der Betriebsratswahl nach § 15 Abs. 1 und Abs. 2 WO BetrVG sind verfassungsgemäß. Das d'Hondtsche Höchstzahlverfahren verletzt weder den aus Art. 3 Abs. 1 GG folgenden Grundsatz der Gleichheit der Wahl, noch die durch Art. 9 Abs. 3 GG geschützte Koalitionsfreiheit.
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AA · Massenentlassungsanzeige
Der 2. Senat des BAG hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob und gegebenfalls unter welchen Voraussetzungen Leih-ArbN bei der Bestimmung der Zahl der in einem Betrieb beschäftigten ArbN im Sinne des § 17 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 KSchG zu berücksichtigen sind.
> lesen