27.02.2019 · Fachbeitrag aus AA · Datenschutz
Es ist eine unverhältnismäßige Kontrollmaßnahme nach § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG a.F., wenn der ArbG auf einen vagen Hinweis, der ArbN hätte sich geschäftsschädigend über den ArbG geäußert, den privaten E-Mail-Verkehr eines ArbN in einem Zeitraum von einem Jahr auswertet. Dieser Verstoß gegen Datenschutzrecht führt zu einem „Sachvortragsverwertungsverbot“. Der ArbG kann grundsätzlich die ArbN anhalten, private E-Mails in einem separaten Ordner abzuspeichern oder nach Kenntnisnahme ...
> lesen
27.02.2019 · Nachricht aus AA · Lohngleichheit
Eine freie Mitarbeiterin einer Sendeanstalt hat keinen Auskunftsanspruch nach § 10 EntgelttransparenzG.
> lesen
27.02.2019 · Nachricht aus AA · Mindestlohn
Praktikanten erhalten keinen gesetzlichen Mindestlohn, wenn sie das Praktikum zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums leisten und es die Dauer von drei Monaten nicht übersteigt.
> lesen
27.02.2019 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zur Entgeltfortzahlung und zur PKH.
> lesen
27.02.2019 · Fachbeitrag aus AA · Befristung
Die Frage, wie lange eine Vorbeschäftigung bei demselben ArbG zurückliegen muss, um bei der späteren sachgrundlosen Befristung eines neuen Arbeitsverhältnisses nach § 14 Abs. 2 S. 2 TzBfG unschädlich zu sein, ist immer noch umstritten. Das BVerfG hat der dogmatisch unstimmigen Drei-Jahresgrenze des BAG zwar eine Absage erteilt, lässt klare eigene Vorgaben aber vermissen.
> lesen
27.02.2019 · Fachbeitrag aus AA · IWW-Webinare
Auch im zweiten Quartal 2019 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
25.02.2019 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitszeit
Nach § 2 Abs. 1 S. 1 ArbZG ist „Arbeitszeit im Sinne dieses Gesetzes … die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen“. Zum
Begriff „Arbeitszeit“ im Sinne der EU-Richtlinie 93/104 entschied der EuGH, dass die Richtlinie diese als jede Zeitspanne definiert, während derer ein ArbN gemäß den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und/oder Gepflogenheiten arbeitet, dem ArbG zur Verfügung steht und seine Tätigkeit ausübt oder seine Aufgaben wahrnimmt. Dieser Begriff ...
> lesen
21.02.2019 · Nachricht aus AA · Kündigungssrecht
Ein der römisch-katholischen Kirche verbundenes Krankenhaus darf seine Beschäftigten in leitender Stellung bei der Anforderung, sich loyal und aufrichtig im Sinne des katholischen Selbstverständnisses zu verhalten, nur dann nach ihrer Religionszugehörigkeit unterschiedlich behandeln, wenn dies im Hinblick auf die Art der betreffenden beruflichen Tätigkeiten oder die Umstände ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung darstellt. So entschied ...
> lesen
18.02.2019 · Fachbeitrag aus AA · Mindestlohn
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat zwei Klagen polnischer Speditionen gegen die Geltung des Mindestlohngesetzes zurückgewiesen. Damit hat es zugleich die Kontrollbefugnisse der Zollbehörden gegenüber nur vorübergehend im Inland tätigen Transportunternehmen bestätigt.
> lesen