Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Gemeinnützigkeit

    Mittelverwendungsrechnung im Verein: So kann sie bei bilanzierenden Vereinen aussehen

    | Gemeinnützige Einrichtungen müssen nicht nur die gesetzlichen Vorgaben bei der Mittelverwendung und Rücklagenbildung einhalten, sondern das dem Finanzamt gegenüber auch nachweisen können. Dazu ist insbesondere eine Mittelverwendungsrechnung erforderlich. Erfahren Sie nachfolgend, wie diese bei Vereinen aussehen könnte, die eine Bilanz erstellen (müssen). |

    Die Bilanz als Basis der Mittelverwendungsrechnung

    Grundsätzlich liefert der Jahresabschluss bei bilanzierenden Organisationen eine bessere Grundlage für die Mittelverwendungsrechnung als die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), weil die Bilanz eine lückenlose Vermögensverwendung darstellt. Insbesondere können in der Bilanz auch die gemeinnützigkeitsrechtlichen Rücklagen (im Eigenkapitalbereich) mit aufgeführt werden.

     

    • Vereinfachtes Bilanzschema mit Berücksichtigung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Rücklagen

    Aktiva

    Passiva

    A. Anlagevermögen

    A. Eigenkapital

    I. Immaterielle Vermögensgegenstände

    1.000

    I. Gezeichnetes Kapital

    50.000

    II. Sachanlagen

    II. Ergebnisrücklagen

    • 1. Grundstücke

    50.000

    Freie Rücklagen

    15.000

    • 2. Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

     

    45.000

    Gebundene Rücklagen

    30.500

    III. Finanzanlagen

    III. Gewinnvortrag/Verlustvortrag

    5.000

    Wertpapiere des Anlagevermögens

    27.000

    IV. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag

    12.000

    B. Umlaufvermögen

    B. Rückstellungen

    10.000

    I. Vorräte

    2.500

    C. Verbindlichkeiten

    II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    Verbindlichkeiten aus Lieferungenund Leistungen

    5.000

    • 1. Forderungen

    1.500

    Sonstige Verbindlichkeiten

    25.000

    • 2. Sonstige Vermögensgegenstän

    III. Wertpapiere

    1.500

    D. Rechnungsabgrenzungsposten

    IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten, Schecksde

    24.000

    C. Rechnungsabgrenzungsposten

    1.500

    Summe

    152.500

    Summe

    152.500