19.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Berufskrankheiten
Laut einer Studie der American Dental Hygienists´ Association (ADHA) liegt die Infektionsrate bei Dentalhygienikerinnen (DHs) in den USA lediglich bei 3 %, was die Testung von 4.700 DHs ergab. Diese Prävalenz entspricht auch der, der dort ansässigen Zahnärzte, die ebenfalls weit unter der anderer Gesundheitsberufe liegt.
> lesen
16.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Plaque
Bakterielle Biofilme können Auslöser für orale Erkrankungen, gingivale und parodontale Entzündungen oder Karies sein und haften nicht nur an natürlichen Oberflächen in der Mundhöhle. Forscher der Universität Witten/Herdecke untersuchten den oralen Biofilm auf fünf verschiedenen Dentalmaterialien und im Vergleich zu humanem Zahnschmelz.
> lesen
15.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Elektrische Zahnbürsten
Die Stiftung Warentest hat erneut elektrische Zahnbürsten auf ihre Reinigungsleistung, einfache Handhabung und auf Dauerbelastung getestet. In der Kategorie der oszillierend-rotierenden Zahnbürsten gibt es gute Modelle schon für unter 30 Euro. Ob Timer und Apps wirklich nötig sind, sei dahingestellt, doch können technische Finessen den ein oder anderen Patienten sicherlich motivieren.
> lesen
14.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Mikrobiologie
Wissenschaftler aus China untersuchten die Wirkung einer topischen Behandlung mit Silberdiaminfluorid (SDF, 38 %) auf den Zahnbelag bei ausgedehnter Milchzahnkaries in vitro.
> lesen
13.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Schutzmasken
Seit Januar 2021 muss die Bevölkerung in Deutschland bei Einkäufen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln entweder eine OP-Maske oder eine Maske des FFP2- oder KN95-Standards tragen. Womit Zahnärzte schon länger vertraut sind, muss sich nun auch die breite Masse anfreunden. Die Stiftung Warentest hat jetzt zehn FFP2-Masken auf Filterwirkung, Atemkomfort, Dichtigkeit beim Tragen und auf Schadstoffe untersucht.
> lesen
12.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Impfnebenwirkungen
Nebenwirkungen in der orofazialen Region im Zusammenhang mit dem mRNA-Impfstoff „BNT162b2“ von BioNTech/Pfizer und dem Impfstoff
„mRNA-1273“ von Moderna sind offenbar seltene Ereignisse. Eine Studie aus Australien hat solche berichteten Nebenwirkungen aus Beipackzetteln und aus den Zulassungsstudien zusammengetragen.
> lesen
09.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Adjuvante Medikation
Eine gezielte Behandlung der Parodontitis könnte in Zukunft abseits von systemisch angewandten Breitbandantibiotika mit den bekannten gesundheitlichen Beeinträchtigungen an anderer Stelle (z. B. der Darmflora) möglich sein. Forscher aus Halle (Taudte et al.) entwickelten testweise niedermolekulare Inhibitoren gegen ein Zielenzym, wie es in den Parodontalbakterien Porphyromonas gingivalis, Tannerella forsythia und Prevotella intermedia vorkommt: die Glutaminylzyklase.
> lesen
08.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Die zuerst im Vereinigten Königreich aufgetauchte Virusvariante B.1.1.7 fand sich in der zweiten Februarwoche bereits in jeder fünften untersuchten SARS-CoV-2-positiven Probe. Das teilt das Robert Koch-Institut (RKI) mit.
> lesen
06.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Karies
Brasilianische Forscher haben an 801 zwölfjährigen Kindern wissenschaftlich belegt, was Zahnärzte aus ihrer Praxiserfahrung schon lange wissen: Die Kariesaktivität lässt sich anhand von Läsionsmerkmalen vorhersagen.
> lesen
05.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Zahntrauma
Wissenschaftler der Münchner Universitätszahnklinik untersuchten, wie sich Kronenfrakturen mit oder ohne Luxation der Zähne auf deren Vitalität und die Überlebensrate der wiederhergestellten Restauration auswirkten. Luxationen erhöhten dabei signifikant den Vitalitätsverlust der Pulpa.
> lesen