18.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Saure Getränke
Das erosive Potenzial eines Getränks rührt nicht allein von seinem pH-Wert her, sondern es kommt auch auf seinen Kalziumgehalt an. Leitungswasser ist – regional unterschiedlich – eine natürliche Kalziumquelle. Eine Verdünnung kann Fruchtsäfte weniger erosiv machen.
> lesen
17.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Corona-Impfung
Nachdem Anzeichen für ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen wie Myo- oder Perikarditis nach der Impfung mit dem Corona-Impfstoff Spikevax (Moderna) bei Menschen unter 30 (Schweden) bzw. unter 18 Jahren (Dänemark) aufgetreten waren, setzen beide Länder diese Impfung zunächst bis Anfang Dezember aus.
> lesen
15.11.2021 · Nachricht aus ZR · Endodontie
Mykose im Bereich oraler Schleimhäute sind keine Seltenheit, aber auch im Rahmen endodontischer Infektionen kann es zu Candidabefall kommen. Eine aktuelle Metastudie belegte hierzu eine mittlere Prävalenz von 9,1 %.
> lesen
14.11.2021 · Nachricht aus ZR · CME-Beitrag: Wundheilungsstörungen
Patienten mit Diabetes und Parodontitis zeigen häufig eine verzögerte gingivale Wundheilung. Tatsächlich verändern sich die Eigenschaften gingivaler Fibroblasten unter einem hohen Blutzuckerspiegel, berichten Forscher aus Japan und Thailand.
> lesen
14.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Systemische Erkrankungen
Im Körper der Menschen mit Diabetes mellitus wirkt sich die Hyperglykämie negativ auf vielfältige Stoffwechsel- und Entzündungsprozesse aus. Die Wundheilung ist beispielsweise bei den Betroffenen eingeschränkt. Obwohl Diabetiker nach dem Einsatz von Zahnimplantaten häufiger unter Komplikationen leiden, sollten Zahnmediziner den Betroffenen diese Versorgung nicht vorenthalten.
> lesen
12.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Periimplantitis
In einer neuen Studie untersuchten niederländische Forscher, ob der bekannte Winkelhoff-Cocktail modifiziert auch bei der nicht-chirurgischen Periimplantitis-Therapie einen Benefit bringt. Überraschendes Ergebnis: Bei sorgfältiger supra- und subgingivaler Full-Mouth-Therapie und guter Mundhygiene ist ein zusätzlicher Einsatz von systemisch verabreichten Antibiotika nicht notwendig. [1]
> lesen
11.11.2021 · Nachricht aus ZR · Plattenepithelkarzinom
Krankheitserreger können für Veränderungen des Gewebemikrobioms verantwortlich sein, was zur Entwicklung verschiedener Krebsarten beitragen kann. So steht auch eine Dysbiose des oralen Mikrobioms in Zusammenhang mit der Entstehung und dem Voranschreiten von Mundkrebs. Forscher untersuchten Patienten mit oralem Plattenepithelkarzinom aus Indien, wo weltweit jährlich die höchste Inzidenz von Mundkrebs vorliegt.
> lesen
05.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Zahntrauma
Die meisten Frontzahntraumata erleiden 7- bis 12-jährige Kinder an ihren Frontzähnen. [1] Eine unangenehme Komplikation sind Wurzelresorptionen, die im äußersten Fall zum Zahnverlust führen können. Brasilianische Forscher haben in einem systematischen Review und einer Metaanalyse untersucht, welche Art von Zahnverletzungen mit welcher Art von Wurzelresorptionen assoziiert sind. [2]
> lesen
04.11.2021 · Nachricht aus ZR · COVID-19-Impfung
Nach eingehender Bewertung der vorhandenen Evidenz spricht sich die STIKO in einem neuen Beschlussentwurf jetzt für die COVID-19-Impfung von bisher nicht oder unvollständig geimpften Schwangeren ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel sowie stillenden Müttern mit zwei Dosen eines mRNA-Impfstoffs aus. [1]
> lesen
02.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsivtechnik
Die Vorteile adhäsiver Kompositversorgungen im Vergleich zu anderen Füllungstherapien wie die natürliche Farbe oder die damit verbundene Minimalinvasivität liegen auf der Hand. Doch die Methode ist techniksensibel und fehleranfällig. Welche Gründe Zahnärzte für Qualitätseinbußen oder gar Scheitern adhäsiver Kompositfüllungen sehen, liefern die Ergebnisse einer Umfrage der Universität Zürich.
> lesen