05.07.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse zeigte hohe Überlebensraten und eine gute Wurzelentwicklung nekrotischer unreifer bleibender Zähne nach regenerativer endodontischer Therapie. Vorhersehbar ist eine klinisch bedeutsame Wurzelentwicklung dabei jedoch nicht.
> lesen
02.07.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiotikaeinsatz
Die meisten endodontischen Infektionen können durch eine konventionelle Wurzelkanalbehandlung unter Entfernung des nekrotischen und irreversibel entzündeten Pulpagewebes und eine suffiziente Desinfektion erfolgreich behandelt werden. Bei Hinweisen auf eine systemische Beteiligung, eine schnelle Ausbreitung der Infektion oder bei Risikopatienten kann eine systemische Antibiotikabehandlung indiziert sein.
> lesen
01.07.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Systemische Erkrankungen
Dass Wechselwirkungen zwischen Parodontitis und Allgemeinerkrankungen bestehen, ist hinlänglich bekannt. Auch der ZR hat darüber schon mehrfach berichtet (zuletzt in ZR 02/2017, Seite 3, ZR 10/2015, Seite 12 und ZR 06/2014, Seite 2). Japanische Forscher fanden nun heraus, dass Parodontitis nicht nur das Risiko eines metabolischen Syndroms erhöht, sondern der Leitkeim Porphyromonas gingivalis auch eine metabolische Dysfunktion der Skelettmuskulatur über eine Veränderung des Darmmikrobioms ...
> lesen
29.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Für die Behandlung von Kindern haben wir gelernt, das Vorgehen zu erklären, zu zeigen und es dann erst zu tun (Tell-Show-Do). Eine israelische Studie hat gezeigt, dass es im Prinzip auch ausreicht, den kleinen Patienten einfach den Fernseher über dem Behandlungsstuhl einzuschalten.
> lesen
25.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Die Abformung und Überführung von präparierten Zähnen in ein Meistermodell ist ein entscheidender Schritt auf dem (analogen) Weg zu gelungenem Zahnersatz. Ein digitaler Workflow spart Zeit und könnte viele Fehlerquellen bei den herkömmlichen Arbeitsschritten eliminieren. Doch welches Fabrikat liefert präzise optische Abdrücke?
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Vitamin-D-Mangel steht vermutlich im Zusammenhang mit Störungen der Zahnentwicklung und -eruption. Eine Vorstufe des Vitamin D ist Calcidiol (25(OH)D). Eine Studie aus Brasilien überprüfte den Calcidiolspiegel von Kindern mit persistierenden Milchzähnen.
> lesen
23.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstherapie
Bei keilförmigen Defekten stellt sich häufig die Frage nach einer Versorgung, um weiteren Gewebeverlust zu verhindern, Optik und Reinigungsfähigkeit wiederherzustellen oder Überempfindlichkeiten zu reduzieren. Wissenschaftler aus Berlin verglichen nun in einer randomisiert-kontrollierten klinischen Studie das Überleben, die Qualität und die Kosteneffizienz von Klasse-V-Restaurationen mit kunststoffverstärkten Glasionomerzementen (GIZ) und Kompositen. [1]
> lesen
22.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Arbeitsbelastung
Mehr als die Hälfte der walisischen Zahnärzte fühlte sich während der Coronapandemie extrem oder sehr gestresst, 93 % waren mindestens mäßig belastet. Das ergab eine Umfrage der British Dental Association (BDA).
> lesen
21.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Erosionen
Zinnverbindungen in Kombination mit Fluorid bilden eine Schutzschicht auf der Zahnoberfläche, aus der sich unter sauren Bedingungen Zinnionen in die obere Schmelzschicht einlagern. So schützen sie vor Erosionen. Wissenschaftler aus Leipzig haben jetzt untersucht, ob eine Langzeitanwendung von solchen Mundspüllösungen möglicherweise das Speichelmikrobiom verändern könnte.
> lesen
17.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontaltherapie
Profitieren PAR-Patienten im Rahmen einer ursachenbezogenen Therapie stärker von einem minimalinvasiven subgingivalen Debridement oder vom chirurgischen Ansatz mit Lappenzugang, um den subgingivalen Biofilm optimal zu entfernen und die Entzündung besser zu kontrollieren? Die italienisch-spanische Übersichtsarbeit bezog dabei auch das Lappendesign und die Art des behandelten Zahns mit ein.
> lesen