03.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Rekonstruktion
Wenn erosionsbedingt viel Dentin freiliegt, kommt es neben Hypersensibilitäten häufig auch zu vertikalem Bisshöhenverlust und damit früher oder später zu funktionellen Störungen und Kiefergelenksproblemen. Das ästhetische Erscheinungsbild des Patienten ist aufgrund der verkürzten Frontzähne beeinträchtigt. In diesen Fällen ist eine Rekonstruktion des Gebisses angezeigt. Moderne Komposite ermöglichen hier ein additives, defektbezogenes Vorgehen.
> lesen
02.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Babynahrung
Langes Stillen (≥ zwei Jahre) wurde schon mit Early Childhood Caries (ECC) in Verbindung gebracht. [1] Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen nun, dass Muttermilch nicht kariogener als Kuhmilch ist. [2]
> lesen
01.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Arbeitsmarkt
Anlässlich des Tages der Zahngesundheit beklagten der Berufsverband der Deutschen Dentalhygienikerinnen, der Bundesverband Zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention, der Verband Dt. Dentalhygieniker und der Verband medizinischer Fachberufe den besorgniserregenden Fachkräftemangel. Gleichzeitig starteten die Verbände eine Social-Media–Kampagne, um die Wertschätzung für die Gesundheitsfachberufe zu fördern.
> lesen
30.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Erosionsprävention
Bei der Bewertung verschiedener Lacke gegen Dentalerosionen erwies sich in einer brasilianischen Studie ein CPP-ACP/NaF-Lack als besonders wirksam. Verantwortlich dafür scheint unabhängig vom Fluorid sein Gehalt an Kalzium und Phosphat zu sein.
> lesen
26.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Erosionsschutz
Kalziumhaltige Spüllösungen schützen weniger vor erosiven Angriffen als fluorid- und zinnhaltige Lösungen. Das belegt eine Schweizer Studie.
> lesen
25.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Biopolymere
Selbst eine kurze Säureeinwirkung kann bereits Dentin an Stellen mit dünner Schmelzschicht freilegen. Am meisten schaden allerdings regelmäßige extrinsische und intrinsische Säureattacken. Deshalb ist es wichtig, möglichst früh mit geeigneten Präparaten zu behandeln und präventive Strategien zu entwickeln. Neue Studien konzentrieren sich auf die Rolle von Chitosan.
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Erosionsschutz
Eine Reihe von Studien haben in den vergangenen zehn Jahren die Wirkung von verschiedenen Fluoridverbindungen in Zusammenhang mit polyvalenten Metallkationen wie beispielsweise Zinn(II)-chlorid und Zinn(II)-fluorid bei der Prävention und Therapie von Zahnerosion beschrieben. Wie wirken diese Verbindungen und warum wirken sie bei Erosionen besser als das herkömmliche Natriumfluorid oder Aminfluorid?
> lesen
23.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Konsensuspapier
Ein Konsensuspapier der EFCD (European Federation of Conservative Dentistry) basierend auf der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Erosionen aus dem Jahre 2015 definiert die Zahnschäden und beschreibt umfassend Ätiologie, Diagnostik und Therapie. [1] Eine wissenschaftliche Leitlinie der AMWF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) gibt es zum Thema derzeit noch nicht.
> lesen
22.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Erosionsmonitoring
Der BEWE-(Basic Erosive Wear Examination-)Index erfasst als kumulierter Wert säurebedingte Zahnhartsubstanzverluste im erosionsgeschädigten Gebiss. Der Score hat sich bei Forschern und Praktikern etabliert und gilt international als Standard zur Erfassung säurebedingter Zahnschäden. Den jeweiligen Werten stehen entsprechende klinische Maßnahmen gegenüber.
> lesen
19.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Um Zahnärzten die Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis (ZR 04/2021, Seite 15) in der Praxis zu erleichtern, bietet die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) auf ihrer Website seit September 2021 eine digitale Klassifikationshilfe an.
> lesen