31.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Provisorische Befestigungszemente müssten gute Hafteigenschaften zeigen, gleichzeitig ohne Beschädigungen entfernt werden. Was kann die Zahnarztpraxis dafür tun? Dr. med. dent. Ulrike Oßwald-Dame hat Privatdozent Dr. med. dent. habil. Thomas Klinke in diesem Kontext u. a. dazu befragt, welche Reinigungsmethode zur Entfernung eines temporären Zementes geeignet ist und welche Zemente er für die temporäre Befestigung von Kronen auf Implantatabutments empfiehlt.
> lesen
31.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die ästhetischen Eigenschaften eines temporären Befestigungszements beeinflussen das ästhetische Erscheinungsbild eines Provisoriums. Transluzenten Varianten sollte deshalb in ästhetisch anspruchsvollen Bereichen der Vorzug gegeben werden.
> lesen
31.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Eine zuvor 3D-gedruckte, aber in gleicher Sitzung nach Extraktion befestigte Marylandbrücke scheint – auch im Prämolarenbereich – eine Alternative für ein herkömmliches temporär festsitzendes Provisorium oder eine provisorische herausnehmbare Prothese zu sein.
> lesen
31.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die mechanischen Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit von Kompositen für die digitale Herstellung von provisorischen festsitzenden Versorgungen waren Gegenstand verschiedener Untersuchungen. Sie scheinen sich im Vergleich zu temporären konventionellen direkten Kompositen zu bewähren.
> lesen
31.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantattherapie
Prothetische Provisorien nach Implantatinsertion im Bereich der Schneidezähne sind inzwischen Standard, um Ästhetik, Kaufunktion und Sprache während der Osseointegrationsphase zu erhalten und auch das periimplantäre Gewebe in dieser Zeit zu schützen. Gerade im Frontzahnbereich müssen prothetische Versorgungen besonderen Belastungen standhalten können – mitunter bis zu sechs Monate. Forschende der Universität Groningen stellten in einer aktuellen In-Vitro-Studie die mechanische ...
> lesen
31.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
In der additiven Fertigung wie sie beim 3D-Druck mit Kompositen für die temporäre Langzeitverwendung von festsitzenden Restaurationen angewendet wird, ist die Nachbearbeitung ein wichtiger Schritt für die Qualität der Versorgung. Was bezüglich der Reinigung als Nacharbeitung beachtet werden sollte, ist Gegenstand verschiedener Untersuchungen.
> lesen
31.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Neben der Therapie einer obstruktiven Schlafapnoe mit einem CPAP-Gerät bietet sich z. B. auch die Behandlung mit einer Hypoglossusstimulation oder Unterkiefer-Protrusionsschiene an. Forscher stellten sich die Frage, welche dieser Methoden die effektivere ist.
> lesen
28.03.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Das befundorientierte Festzuschusssystem ist sehr komplex. In diesem Webinar geht es rund um die Einzelkronen der Befundklasse 1 und die zugehörigen prothetischen Leistungen nach dem BEMA und der GOZ. Anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag werden Planungen vorgestellt. Für eine korrekte Einstufung sind Kenntnisse im Bereich der regel-, gleich- und andersartigen Versorgung, der Zahnersatz-Richtlinien und Mischfälle erforderlich. Ihre Referentin am Dienstag, den 08.04.2025 von 14:00 bis ...
> lesen
18.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · 3D-Darstellung
Eine Studie der Universitäten Regensburg und Nürnberg-Erlangen beschäftigte sich mit zwei Smartphone-Anwendungen zur dreidimensionalen Oberflächenerfassung des Gesichts im Hinblick auf einen möglichen klinischen Einsatz in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie (MKG).
> lesen
14.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Patienten mit apikalen Parodontitiden (AP) tragen laut der neuen Kompaktempfehlung der DGZMK ein 1,4- bis 5-fach erhöhtes Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung in sich. Obwohl noch kein Kausalzusammenhang nachgewiesen wurde, weisen beide Krankheitsbilder teils dieselben Risikofaktoren (z. B. Alkohol-, Nikotinkonsum, systemische Erkrankungen, fettreiche Ernährung) auf.
> lesen