30.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) gehören zu den häufigeren Erkrankungen in der Zahnheilkunde. Von Bruxismus sind aktuellen Zahlen zufolge etwa 20 Prozent der deutschen Bevölkerung betroffen. Dabei stellt die Abgrenzung zwischen CMD und Bruxismus Behandler vor große Herausforderungen. Nicht selten treten diese gleichzeitig auf.
> lesen
30.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Screening
Die DGFDT hat 2019 ein CMD-Screening veröffentlicht, dass auf Erkenntnissen aus dem CMD-Kurzbefund nach Ahlers und Jakstat sowie Überlegungen des DC/TMD basiert. [1] Das CMD-Screening verquickt damit anamnestische Fragen des DC/TMD mit klinischen Untersuchungen und gibt Durchführung und Konsequenz vor. Ein CMD-Screening ist im Praxisalltag hilfreich, um eine erste Einschätzung auf Vorliegen einer CMD-Problematik zu treffen. Dabei sollte der diagnostische Grundsatz gelten, die CMD-Anamnese ...
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bei der Guided Biofilm Therapy (GBT) erfolgt die Zahnreinigung nach dem Anfärben der Plaque mit wenig oder nonabrasiven Pulvern aus einem Pulver-Wasserstrahl-Gerät. Die Effizienz war in einer Studie dem klassischen Gummipolierkelch überlegen [1].
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung ist heutzutage mit Implantaten versorgt. Eine Reinigung der Implantate gehört daher zur täglichen Mundpflege vonseiten des Patienten und zu den regelmäßigen PZR-Sitzungen in der Praxis dazu, um periimplantäre Entzündungen zu vermeiden. Nur so ist ein langfristiger Erfolg einer Implantatversorgung gewährleistet.
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bei der Professionellen Zahnreinigung (PZR) kommt es häufig zu Reizen an sensiblen freiliegenden Zahnhälsen von Patienten aufgrund von Absaugung, Luftpüster oder kaltem Wasserstrahl. Zur minimal- oder noninvasiven Therapie wurden meist Dentin-Bondings als Schutzschicht aufgebracht oder die Dentinoberfläche mit einem Abrasivstoff poliert, um eine Schmierschicht zu erzeugen und so die offenen Dentintubuli zu verschließen. Heute wird vielmehr versucht, offene Dentintubuli mit verschiedenen ...
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Probiotika
Für das probiotische Bakterium Lactiplantibacillus plantarum CCFM8724 ist in vivo wie in vitro das Potenzial belegt, Karies verhindern zu können. Das lieferte Anlass für genauere Forschungen zur Hemmung eines Biofilms aus Streptococcus mutans und Candida albicans sowie zur Vorbeugung der Entstehung von Karies.
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Aktuelle Studienergebnisse belegen bei einer Schallzahnbürste mit neuartiger Radiofrequenz-Technologie im Vergleich zu einem herkömmlichen Modell effektivere Putzergebnisse über einen Zeitraum von sechs Wochen, insbesondere bei Zahnaufhellung und Entfernung von Verfärbungen.
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Hohes Kariesrisiko
In einer In-vitro-Studie zeigten Lacke mit sehr hohem Fluoridgehalt (>22.600 ppm) eine hohe kariespräventive Wirkung. Für eine klinische Anwendung müsste das Fluoroserisiko mit der gewünschten Wirkung selbstverständlich abgewogen werden.
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Russland-Ukraine-Krieg
Das Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) bittet um Geldspenden für die Ukraine. Als Soforthilfe sind bereits 10.000 Euro in die Notgebiete geflossen.
> lesen
09.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Seit in den 1980er-Jahren die Pulver-Wasserstrahl-Technologie aufkam, sind minimalabrasive Pulver auch für den subgingivalen Einsatz entwickelt worden. Doch auch sie machen offenbar einen minimalen Substanzabtrag am Dentin bzw. Wurzelzement, wie In-vitro-Studien gezeigt haben. Die Übertragung auf die klinische Situation ist nur bedingt möglich. Eine Forschergruppe aus Hamburg untersuchte nun verschiedene Einflussparameter beim Substanzabtrag bei der Anwendung eines ...
> lesen