01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Das Kompendium „Doppelkronen“ der Reihe „Dentale Frästechnik“ beginnt mit der Vorstellung verschiedener Doppelkronensysteme wie Teleskopkronen, Konuskronen und Hybridkronen. Neben den Wirkungsweisen werden dabei auch die im jeweiligen System ruhenden Probleme und Unstimmigkeiten angesprochen.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Sollen symptomlose Weisheitszähne präventiv entfernt werden, wie die US-amerikanischen Oralchirurgen fordern? Die Leitlinie „Operative Entfernung von Weisheitszähnen“ gibt Empfehlungen zur Indikationsstellung nach dem Evidenzlevel (siehe Tabelle rechts).
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Abnehmbare Implantatversorgungen zeichneten sich im Vergleich zur konventionellen Totalprothese besonders durch umfangreichere Verbesserungen des Prothesenhaltes und der Schmerzreduktion aus. Zudem konnten für die meisten Implantat-Patienten Einschränkungen in der Nahrungsauswahl aufgehoben werden.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie/Implantologie
Auf der Suche nach preiswerten und biokompatiblen Verfahren sowie Materialien für die zahnärztliche Implantologie steht dem Praktiker nun ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Mem-branen aus dem patienteneigenen Blut zur Verfügung.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Zahnärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ZZQ) hat drei Leitlinien vorgelegt: zur Fluoridierung, zur Fissurenversiegelung und zur operativen Entfernung von Weisheitszähnen.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Neiva et al. zeigen an einem Patientenfall, wie „Tori mandibulae“ als eine alternative Spenderregion von autogenem Knochenmaterial für die Kieferkammaugmentation und den Sinuslift genutzt werden können, um eine ideale Implantatinsertion zu ermöglichen.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
In den letzten Jahren hat sich die Auffassung verbreitet, dass Wurzelkanalbehandlungen nicht - wie früher angenommen - in zwei oder mehreren Sitzungen, sondern in einer Sitzung durchgeführt werden können oder gar sollen. Das bedeutet, dass die Präparation und der Verschluss des Kanalsystems in der gleichen Sitzung stattfinden. Speziell bei nicht-infizierten Wurzelkanälen mit vitaler Pulpa soll die Behandlung in einer Sitzung geeignet sein. Das Ziel der Studie von Gesi et al. war es ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Maschinell betriebene Nickel-Titan-Aufbereitungsinstrumente werden zunehmend auch für die Revision von Wurzelkanalfüllungen eingesetzt. Über das Verhalten moderner Nickel-Titan-Instrumente mit aktiven Schneidekanten bei der Revision in gekrümmten Wurzelkanälen lagen aber bisher noch keine Untersuchungen vor.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Repetitorium
Auslösung, Verlauf und Schwere der typischen zahnmedizinischen Erkrankungen - also besonders Zahnkaries und Parodontalerkrankungen - werden entscheidend von den Wirtsfaktoren, der allgemeinen Abwehrlage und der lokalen Abwehrlage mitbestimmt.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Nahrungsmittelindustrie schläft nicht - und so werden immer wieder banale Früchtchen zu Wundermitteln hochgeforscht. Über kalifornische Rosinen, die gegen Kariogene wirksam sein sollen, hatte ich schon in der Juli-Ausgabe 2005 des „Zahnmedizin Report“ berichtet. Heute sind es die Cranberries (Vaccinium macrocarpon) - eine Art amerikanische Riesenpreiselbeeren. Deren Saft ist angeblich nicht nur gut gegen Infektionen in Harnweg, Mundhöhle [1] und Parodont [2], sondern auch gegen ...
> lesen