01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Odontogene Zysten sind häufig pathologische Läsionen in oralen Strukturen. Die maligne Veränderung und Entwicklung eines Platten-epithelkarzinoms auf Basis der epithelialen Schichten einer odontogenen Zyste ist dagegen ein äußerst selten beschriebenes Ereignis.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die erste solide Evidenz, dass regelmäßiges Screening der Mundhöhle die Mortalität an oralem Krebs verringern kann, wurde im Jahr 2005 im Lancet [1] veröffentlicht. Der Artikel beschreibt eine populationsgestützte Studie mit rund 168.000 Teilnehmern in Indien. Darunter waren 87.655 Teilnehmer, die mindestens einmal visuell auf oralen Krebs untersucht wurden. Über neun Jahre wurde ein Rückgang der Mortalität um 32 Prozent unter den Untersuchten beobachtet. Nicht zuletzt diese Daten - ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebende Verfahren
Zur weiterführenden zahnärztlichen Röntgendiagnostik ist die digitale Volumen-Tomografie (DVT) bei deutlich geringerer Strahlenexposition des Patienten eine kostengünstige Alternative zum konventionellen CT, so das Urteil der Schweizer Autoren.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die In-vitro-Bleichung mit einem neutralen fluoridhaltigen Bleichprodukt (0,11 Prozent Fluorid), aber ohne intermittierende Remineralisierungsabschnitte, schützt den Zahnschmelz vor nachfolgender Demineralisierung. Dies ist bei einem sauren fluoridfreien Produkt nicht der Fall.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Parodontologie
Das Antibiotikum Azithromycin (Zithromax
®
) unterstützt die Parodontalbehandlung aggressiver Parodontitis, folgern brasilianische und US-amerikanische Wissenschaftler.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Primär gilt es, zunächst alle neu auftretenden, wachsenden oder sich farblich verändernden Tumore als potenziell gefährlich einzustufen und abklären zu lassen. Einen guten Anhaltspunkt für die Einstufung eines Pigmenttumors gibt die ABCD-Regel: A f ür Asymmetrie, B für Begrenzung unregelmäßig, C für Colorit sehr dunkel oder unregelmäßig innerhalb der Läsion, D für Durchmesser größer als fünf Millimeter. Im Auflichtmikroskop oder bei der Betrachtung mit einer Lupe erscheint das ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Auf ihre Sensitivität hin untersuchten Jepsen und Jervoe-Storm verschiedene mikrobiologische Testverfahren zur Keimbestimmung in der Parodontologie. Als „State of the Art“ bezeichnen sie dabei den meridol
®
Paro-Diagnostik-Test, dessen Technologie sich auf die Real-Time-PCR stützt. Im Vergleich zur gängigen Kultivierung der Bakterien wird für die Real-Time-PCR kein vitales Probenmaterial benötigt, was bei parodontal pathogenen gram-negativen Keimen, die anaerobe Lebensbedingungen ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die Stabilität einer vollkeramischen Kronenrekonstruktion ist unabhängig von der Art der Retention des Aufbaus. Rein adhäsiv befestigte Aufbauten ohne intrakanaläre Stiftverankerung erreichten ähnliche Bruchfestigkeiten wie Aufbauten mit Stiftretention. Die Wahl des Stiftmaterials hatte für die erreichte Bruchlast keine Bedeutung; hingegen war das Frakturverhalten der Stifte signifikant unterschiedlich.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Chirurgie/Implantologie
Die maxilliäre Sinus-Augmentation ist regelmäßig vor dem Platzieren von Implantaten in die posteriore Maxilla notwendig. Neben autogenem Knochen werden verschiedene Knochenersatzmaterialien benutzt. Wenn auch Platelet Rich Plasma (autologes Thrombozytenkonzentrat - kurz PRP) seit Jahren in der oralen und maxillofacialen Chirurgie benutzt wird, sind dessen positive Effekte auf die Knochenregeneration weiterhin unklar.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Bei intraossären parodontalen Knochendefekten zeigt die Anwendung von EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) zur Konditionierung der Wurzeloberflächen keine statistisch signifikante Auswirkung auf die Parameter Taschentiefe und Attachmentverlust.
> lesen