01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Dieses mit über 1.000 farbigen Abbildungen illustrierte Buch verdeutlicht, was perfekte Ästhetik bei Frontzahnrestaurationen bedeuten kann. Es gibt zugleich Einblicke in die außergewöhnliche Arbeitsweise eines der Protagonisten im Bereich der qualitativ hoch stehenden konservierenden Zahnheilkunde.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die US-amerikanische FDA warnt, dass der gleichzeitige Gebrauch der Schmerzmittel Ibuprofen und Acetylsalicylsäure (ASS) negative Folgen haben kann - dann nämlich, wenn ASS als Thrombozytenaggregationshemmer eingesetzt wird, zum Beispiel im Rahmen einer Herz- oder Schlaganfallprophylaxe. Ibuprofen kann diesen protektiven Effekt verringern. Fragen Sie also bei Ihrem Patienten selbst dann nach, wenn Sie ihm „nur“ ein Schmerzmittel verordnen!
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Faserverstärkte wie auch nicht-faserverstärkte Acryl-Prothesenbasen können einen zytotoxischen Effekt auf Fibroblasten und Epithelzellen haben, warnen türkische Wissenschaftler. Diese negative Wirkung des glas- bzw. kohlefaserverstärkten Acrylharz-Materials werde durch eine Imprägnierung der Fasern verstärkt. Polymethylmethacrylat (PMMA) kann Irritationen, Entzündungen oder allergische Reaktionen der oralen Mukosa auslösen.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Die Endodontie ist - nicht zuletzt wegen ihrer zum Teil hohen Misserfolgsquoten - ständig in Bewegung. Endodontische Studien erfordern extrem lange Beobachtungszeiten, wenn valide Schlussfolgerungen aus ihnen gezogen werden sollen. Relevante Forschung zu Krankheitsverläufen, zu deren Diagnosen und zu deren effizienter Behandlung findet man bis jetzt jedoch selten in der endodontischen Literatur. Biologisch basiertes Wissen mit Konsequenzen für die klinische Endodontie wird demzufolge nur ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Wenn wiederholte parodontale Prozesse mit teilweise eruptierten vitalen Zähnen assoziiert sind, sollten Sie eine paradentale Zyste in Betracht ziehen, auch wenn radiologische Befunde unklar scheinen, zeigen Kanno et al. an zwei Fallbeispielen.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Wurzelkanalsealer auf der Basis von Zinkoxideugenol waren lange Standard in der Endodontie. Eine gute Adhäsion zu Kanalwanddentin und Wurzelkanalfüllstift ergibt eine gute Abdichtung. Die guten Langzeitergebnisse trotz der hohen Löslichkeit dieses Sealertyps sind sicher auch den antibakteriellen Eigenschaften zu verdanken. Problematisch sind allerdings die zytotoxischen und allergisierenden Eigenschaften, bedingt durch das Eugenol. Davis und o‘Connell fanden keine signifikanten ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
ProTaper
®
-Feilen brechen leichter, wenn sie mit fünf Prozent NaOCl in Berührung kamen. Bei Materialversuchen italienischer Wissenschaftler frakturierten einige Feilen bereits nach wenigen Sekunden - im Rasterelektronenmikroskop konnten Anzeichen einer Korrosion festgestellt werden.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerreport
Man muss nicht alle Fehler selbst gemacht haben, um aus ihnen lernen zu können. Hier eine Meldung an das Fehlermeldesystem des Berufsverbandes der Allgemeinzahnärzte BVAZ.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Auch zahnärztliche Behandlungszimmer müssen als mögliche Quellen nosokomialer Infektionen - sogenannter „Krankenhausinfektionen“ - ernst genommen werden, warnen Kurita et al..
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Für die durch Bisphosphonate induzierten Knochennekrosen im Kieferbereich konnte bislang noch kein einheitliches Therapiekonzept formuliert werden. Es muss in den kommenden Jahren mit einer weiteren Zunahme dieser Komplikationen gerechnet werden.
> lesen