01.09.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Diabetes mellitus beschleunigt signifikant den Knochenverlust und den Verlust des parodontalen Attachments - und dies kann bereits im Alter von 6 bis 11 Jahren beginnen!
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Totalprothesen werden oft länger getragen als es wissenschaftlich vertretbar wäre, folgern Kerschbaum et al.. Auch wenn es heute in der Gruppe der jungen Erwachsenen nur rund ein Prozent Totalprothesenträger gibt, so gehört doch bereits mehr als ein Fünftel aller 65- bis 74-Jährigen zu der Gruppe. Oberhalb dieser Altersgruppe dürfte der Anteil Zahnloser noch deutlich höher sein. Ziel dieser Untersuchung war es, aus einer umfangreichen Stammdatenkartei einer zahnärztlichen Praxis über ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Eine Pilotstudie an der Universität Cleveland zeigt, dass eine
aggressive lokale Therapie gegen Parodontitis die Anzeichen und Symptome der rheumatoiden Arthritis verbessern kann.
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Der Verlust von Zahnhartsubstanz hat verschiedene Ursachen. Als Attrition bezeichneter Substanzverlust erfolgt durch mechanischen Abrieb im direkten Kontakt zwischen den Zähnen, während Abrasion durch mechanische Einflüsse von außen entsteht. Meistens wird im Alltag nicht zwischen diesen beiden Formen unterschieden und einfach der Begriff Abrasionsgebiss verwendet.
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die vorliegende Falldarstellung zeigt, welche komplexen Zahnschädigungen infolge eines Frontzahntraumas auftreten können.
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Die Etablierung einer effektiven häuslichen Zahnpflege ist eine allgemein akzeptierte Vorbedingung für die Therapie und Prävention parodontaler Erkrankungen. Im Rahmen klinischer Langzeituntersuchungen konnte jedoch ein parodontalpräventiver Effekt guter Mundhygiene jenseits einer Gingivitisreduktion bislang nicht eindeutig nachgewiesen werden. Daten neuerer Studien stellen mittlerweile die Gültigkeit der zentralen parodontalpräventiven Bedeutung der Mundhygiene in Frage. Im Gegensatz zu ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Auch bei den Zähnen werden Jugendliche im Teenager-Alter mit unrealistischen Schönheitsdealen konfrontiert: In Zeitschriften für Teenager helfen die Bildredakteure auf drei Viertel aller Fotos bei den Zahnfarben etwas nach. Welchen Einfluss die Darstellung weißerer Zähne auf die Selbsteinschätzung der jungen Mädchen hat, konnten Chadwick et al. allerdings nicht sagen.
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Ziel der Studie war es, die Dichtigkeit verschiedener Füllmethoden in Wurzelkanälen mit unterschiedlich konischer Aufbereitung zu vergleichen. Die Zentralstifttechnik zeigte bei zwei Prozent Konizität die besten Ergebnisse. Für die laterale Kondensation scheint eine Konizität von vier Prozent optimal zu sein. Vertikale Kondensationstechniken sind eher unabhängig vom Aufbereitungstaper. Ein genereller Vorteil konnte für keines der Füllungsverfahren gefunden werden.
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Kiefergelenksluxationen sind häufig. Sie werden den Hypermobilitätsstörungen zugeteilt, die meist einen multifaktoriellen Ursprung haben, aber in der Regel von einer Hyperaktivität der protrahierenden Muskelgruppen (M. pterygoideus lateralis) herrühren.
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Abnehmbare teil- und totalprothetische Arbeiten nehmen im praxis- und zahntechnischen Laboralltag nach wie vor einen hohen Stellenwert ein. Dabei sind neben funktionellen Aspekten das natürliche Aussehen und die ästhetische Gestaltung des konventionellen Zahnersatzes in der abnehmbaren Prothetik für den Zahntechniker und den Zahnarzt immer wieder eine neue Herausforderung. Das klinische und zahntechnische Vorgehen mit altbewährten und modernen Materialien können das Ergebnis maßgeblich ...
> lesen