28.02.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Applikation von 20 Prozent Gerbsäure kann die Haftkraft von Adhäsivsystemen am Dentin deutlich erhöhen. Sowohl die Gerbsäure mit einem pH-Wert von 2,8 als auch mit einem pH-Wert von 7,2 zeigte eine deutliche Steigerung gegenüber der Kontrollgruppe.
> lesen
28.02.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Die PAR-Behandlung mit einem Niedrigenergie-Diodenlaser hat unmittelbare anti-
inflammatorische Effekte in den Zahnfleischtaschen. Nach der Bestrahlung mit einer Wellenlänge von 630 bis 670 nm (Skorpion D-4057A
®
, Optika Laser) wurde in den Taschen ein bis zu 31,34 Prozent niedrigerer Level des Entzündungsbotenstoffes TNF-alpha gemessen.
> lesen
28.02.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Zähne mit erheblichen koronalen Substanzdefekten werden typischerweise mit Stift-Stumpfaufbauten versorgt. Im Vergleich zu vitalen überkronten Zähnen - insbesondere Frontzähnen - sind die Überlebensraten deutlich geringer.
> lesen
28.02.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Bei insgesamt 178 Parodontitis-Patienten mit 3.131 behandelten Zahnfleischtaschen zeigte sich, dass die adjuvante Versorgung mit dem Periowave
®
-Photodesinfektor zusätzlich zum Scaling und Wurzelglätten die Taschentiefe signifikant verbesserte. Eine
zusätzliche alleinige Behandlung mit dem Periowave sechs Wochen nach der Initialbehandlung verbesserte das Ergebnis noch einmal erheblich.
> lesen
28.02.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Bruchfestigkeit von Hybrid- und Nanopartikel-Kompositen ist signifikant höher als die der Mikrofüller. Dies deutet darauf hin, dass letztere nur für stress- und spannungsfreie Bereiche zu verwenden sind. Watanabe et al. untersuchten die Bruchfestigkeit von Kompositen, die für die Restauration von Frontzähnen verwendet werden. Die höchste mittlere Bruchfestigkeit wurde bei Filtek Z250
®
(Kunststoff mit Zirkonpartikeln) und Filtek Supreme
®
(Nano) gefunden, gefolgt von Point4
®
...
> lesen
28.02.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Im Vergleich von LED-Lichtgeräten beim Aushärten von fünf verschiedenen handelsüblichen Kompositen schnitt der Bluephase
®
- ein LED-Lichtgerät mit einem Lichtspektrum von 380 bis 515 nm - bei allen getesteten Kompositen am besten ab.
> lesen
28.02.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Bakterien verfügen über eine eigene Sprache: Sie kommunizieren, indem sie Signalmoleküle ausschütten. Damit können sie sich sogar über Artgrenzen hinweg verständigen - zum Beispiel in der Plaque. Das „Esperanto“ unter den Signalmolekülen trägt den Namen „Autoinducer-2“, kurz AI-2. Deutsche Wissenschaftler konnten nun bei Streptococcus-mutans-Bakterien diese Kommunikation künstlich einschalten - ein Schritt zur Gentherapie der Karies?
> lesen
28.02.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Auch das Grundlagenwerk der psychosomatischen Medizin von Prof. Thure von Uexküll gibt es jetzt als günstigere Studienausgabe.
> lesen
28.02.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Beim Reparieren von beschädigten Keramikoberflächen ist das Sandstrahlen mit nachfolgendem Silanisieren eine Alternative zum intraoralen Ätzen mit Flusssäure - so vermeiden Sie die potentiellen Nebenwirkungen der Flusssäure.
> lesen
28.02.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
In diesem anatomischen Atlas finden Sie detailgetreue Darstellungen der Anatomie der verschiedenen Regionen des Kopfes. Die Abbildungen geben einen präzisen Einblick in diese Bereiche. Sämtliche Beschreibungen sind mit lateinischen und deutschen Bezeichnungen versehen, wodurch die Zuordnung erheblich erleichtert wird. Morphologische Zusammenhänge lassen sich schnell erkennen und verstehen.
> lesen